Titel: Rückkehr des schwarzen Damhirsches: Ein Hoffnungsschimmer für die Herde in Bonn

Ein entlaufener schwarzer Damhirsch ist am 9. Mai 2025 ins Wildgehege in Bonn zurückgekehrt. Die Rückkehr bringt Hoffnung für den weiterhin alleinstehenden weißen Hirsch.
Ein entlaufener schwarzer Damhirsch ist am 9. Mai 2025 ins Wildgehege in Bonn zurückgekehrt. Die Rückkehr bringt Hoffnung für den weiterhin alleinstehenden weißen Hirsch.

Entlaufener schwarzer Hirsch zurück im städtischen Wildgehege


Am Freitagvormittag, dem 9. Mai 2025, gab es überraschende Neuigkeiten aus der Bonner Stadtförsterei: Ein Damhirsch, der Anfang April entlaufen war, hat eigenständig den Weg zurück ins Wildgehege an der Waldau gefunden. Dank der schnellen Mitteilung einer aufmerksamen Bürgerin, die das Tier außerhalb des Geheges gesehen hatte, konnte der Hirsch mit etwas Futter erfolgreich ins Gehege gelockt werden.

Die Rückkehr des schwarzen Damhirsches ist nicht nur eine erfreuliche Nachricht für die Förster, sondern auch für die Tierwelt im Kottenforst. Stadtförsterin Angelika Dauermann äußerte, dass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass auch der weiße Damhirsch, der weiterhin allein im Kottenforst unterwegs ist, den Rückweg zur Herde finden könnte. Dies gibt Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen der beiden Hirsche im Wildgehege.

Die Rückkehr von Wildtieren in ihre angestammte Umgebung ist ein positives Zeichen für die lokale Tierpopulation. Es zeigt, dass die Tiere in der Lage sind, ihre Heimat zu finden, und es stellt die Bedeutung einer gesunden Lebensweise in ihren natürlichen Lebensräumen heraus. Die städtischen Wildgehege spielen eine wesentliche Rolle beim Schutz solcher Arten und bieten gleichzeitig der Bevölkerung die Möglichkeit, diese Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten.

Der Vorfall wirft auch Fragen zur Sicherheit und zum Management der Wildtiere auf. Es bleibt wichtig, die Umgebung des Wildgeheges zu überwachen, um sicherzustellen, dass die Tiere nicht erneut entlaufen. Die Behörden arbeiten kontinuierlich daran, sichere und naturnahe Lebensräume zu schaffen, in denen die Tiere sich frei bewegen können.

Insgesamt ist die Rückkehr des schwarzen Damhirsches ein Beispiel für das Bemühen um den Erhalt der natürlichen Wildtiere und deren Integration in die städtische Landschaft. Weitere Entwicklungen im Leben dieser Tiere werden mit großem Interesse verfolgt, und es bleibt abzuwarten, ob der weiße Hirsch bald dem Beispiel seines Artgenossen folgen wird.

Details
Quellen