Vom Pudel zum Buchhelden: Paula Wehmeyers Geschichte mit Winnie

Paula Wehmeyer ehrt ihren Hund Winnie in ihrem Kinderbuch „Flocke und Fi“. Das Buch erzählt von Freundschaft und Abenteuer, inspiriert von Winnies eigenwilligem Charakter.
Paula Wehmeyer ehrt ihren Hund Winnie in ihrem Kinderbuch „Flocke und Fi“. Das Buch erzählt von Freundschaft und Abenteuer, inspiriert von Winnies eigenwilligem Charakter.

Much: Paula Wehmeyer setzt ihrem Hund mit einem Buch ein Denkmal

Paula Wehmeyer hat mit ihrem ersten Kinderbuch „Flocke und Fi“ ein liebevolles Denkmal für ihren Hund Winnie geschaffen. Winnie, ein Pudel-Malteser-Mix, diente als Inspiration für die Hauptfigur Flocke. Die Autorin beschreibt ihren Hund humorvoll und mit viel Zuneigung, erinnert sich an dessen eigenwilligen Charakter und die Freude, die er in ihr Leben brachte.

Winnie, der aus New York stammt, kam während Wehmeyers Auslandssemesters in ihr Leben. Sie erzählt, dass der Hund ihr in einem Moment begegnete, der nicht ideal für die Aufnahme eines Haustieres schien, doch Winnie erwies sich schnell als ein wichtiges Familienmitglied. Der Hund führte Wehmeyer durch die Straßen und öffnete nicht nur ihre, sondern auch die Herzen vieler Menschen. Diese Erlebnisse beeinflussten die Themen in ihrem Buch, das sich um Freundschaft und die Suche nach einem Zuhause dreht.

Nach der Geburt ihres Sohnes entschied sich die Familie für einen Umzug vom urbanen Leben in Kölle ins ländliche Niederheiden. Diese Entscheidung erwies sich als vorteilhaft für Winnie, der in der Stadt an Allergien und Nervosität litt. Wehmeyer erwähnt, dass sie die ländliche Gemeinschaft als herzlich und unterstützend erlebt hat. “Niederheiden ist ein ganz besonderes Dorf mit einem sehr schönen Zusammenhalt,” sagt sie und betont, wie wichtig die dortige Nachbarschaft für die Familie war.

„Flocke und Fi“ stellt für Wehmeyer ein Familienprojekt dar, in dem sie gemeinsam mit ihrem Mann, dem Filmproduzenten Vahid Zamani, sowie inspiriert durch ihren Sohn, das Buch gestaltete. Die Geschichte selbst basiert teilweise auf den Abenteuern des Familienhundes und spielt auf der malerischen Insel Sylt, die mit vielen Erinnerungen für die Autorin verbunden ist.

In ihrer Lesung und in der gesamten Arbeit mit Kindern betont Wehmeyer die Bedeutung, Abenteuergeist zu entwickeln. Sie möchte Kinder ermutigen, eigene Wege zu gehen, ihre Stimmen zu finden und für diese einzustehen. Dies ist nicht nur eine sentimentale Hommage an ihren Hund, sondern auch eine wichtige Botschaft für die kommende Generation.

Details
Quellen