Wie wir in Krisenzeiten resilient bleiben: Vortrag in Bonn

Uni im Rathaus: Resilient wie ein Stehaufmännchen?
Die Konzeptualisierung von Resilienz hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. In einer Zeit, die von Unsicherheiten und Krisen geprägt ist, stellt sich die Frage, ob es realistisch oder sogar angemessen ist, den Einzelnen für seine Fähigkeit zur Bewältigung dieser Herausforderungen verantwortlich zu machen. Ist das Ideal wirklich ein „Stehaufmännchen“, das stets wieder aufsteht, egal wie oft es niedergeworfen wird?
Am 14. Mai 2025 wird Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser im Gobelinsaal des Alten Rathauses in Bonn eine tiefgehende Diskussion zu diesem Thema führen. Als Direktorin einer renommierten Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie wird sie ihre Expertise einbringen, um zu beleuchten, wie Menschen in Krisenzeiten Hoffnung bewahren können, ohne dabei die bestehenden Herausforderungen und inneren Konflikte zu ignorieren.
Resilienz ist mehr als nur die Fähigkeit, Rückschläge zu erdulden. Sie umfasst auch die Herausforderungen, die mit emotionalen und psychologischen Belastungen einhergehen. Die Vorstellung, dass jeder von uns alleine für seine Resilienz verantwortlich ist, könnte zu einer Überforderung führen, besonders in strukturell ungünstigen Bedingungen.
Der kostenlose Zugang zu der Veranstaltung wird den Bürgern ermöglichen, sich aktiv mit einem relevanten psychologischen Thema auseinanderzusetzen, das für viele von Bedeutung ist. Eine Anmeldung wird empfohlen, um die Teilnahme zu sichern. Die Diskussion über Resilienz könnte nicht nur Einblicke in individuelle Bewältigungsstrategien bieten, sondern auch zur gesellschaftlichen Debatte anregen, wie Resilienz gefördert und unterstützt werden kann.
Die Auseinandersetzung mit der Thematik, wie Hoffnung und Resilienz in Krisenzeiten zusammenhängen, ist von hoher Relevanz. In einer Zeit, in der psychische Gesundheit immer stärker in den Fokus rückt, bietet dieser Vortrag eine wertvolle Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen und zu lernen, wie man sich in herausfordernden Lebenssituationen behaupten kann.
Details | |
---|---|
Quellen |