Ticketpreise für die Landesgartenschau 2026 in Ellwangen enthüllt!
Ellwangen, Deutschland - Die Vorbereitungen für die Landesgartenschau 2026 in Ellwangen nehmen konkrete Formen an. Die Stadt hat nun die Ticketpreise für die Veranstaltung bekannt gegeben, die insgesamt mit 46 Millionen Euro veranschlagt wird. Diese Investitionen wirken sich direkt auf die Preise der Eintrittskarten aus, die für die Besucher bereitgestellt werden. Der reguläre Preis für eine Dauerkarte beträgt 149 Euro, während der Tageseintritt 24,90 Euro kostet (ermäßigt 19,90 Euro). Besonders erfreulich ist, dass Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre kostenfreien Eintritt erhalten. Dies wurde von Oberbürgermeister Michael Dambacher als wichtiges Element des Gesamtkonzepts hervorgehoben.
Die Landesgartenschau, die im Sommer 2026 stattfinden soll, plant insgesamt 164 Schautage und über 1000 Einzelveranstaltungen, die ein breites Publikum ansprechen. Die Eintrittskarten bieten den Vorteil, dass sie die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Baden-Württemberg ermöglichen. Ein Frühbucherrabatt für Dauerkarten wird zudem am 7. September während des Stadtfests eingeführt. Im Vorverkauf kostet die Dauerkarte 119 Euro, während die ermäßigte Dauerkarte nur 126 Euro verlangt.
Attraktive Parkgestaltung und Angebote
Im Rahmen der Gartenschau wird ein neu gestalteter Park an der Jagst zwischen Schrezheim, Rotenbach und der Innenstadt entstehen, der den Themen Naturbeobachtung, -erfahrung und -genuss gewidmet ist und für alle Altersgruppen attraktiv sein soll. Marianne Mommsen, Gründerin des Büros relais Landschaftsarchitekten, hat bei der Planung besonders Kinder und Jugendliche einbezogen. Zu den Spielangeboten gehören ein Wasserspielplatz am Stadtstrand, ein Aussichtsturm „Jagstblick“ mit Rutsche sowie ein Naturspielplatz, die dazu dienen, Kinder zum freien Spiel und zur Erkundung der Natur zu animieren.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Gartenschau ist der Naturerlebnispfad mit Murmelbahn, der die jungen Besucher zusätzlich begeistern wird. Das Konzept des Grünen Klassenzimmers erlaubt Schulklassen, Erfahrungen im Naturraum zu sammeln, und findet überwiegend im Freien, teilweise im Neubau JuKuze, statt. Der Brückenpark mit dauerhaften Sportanlagen wird rund um das JuKuze entstehen, während im Ausstellungshalbjahr der Treffpunkt Baden-Württemberg mit einer Kulturbühne, einem Café und einem Stadtstrand eingerichtet wird.
Ein neues Logo für die Gartenschau
Ein zusätzliches Highlight der Landesgartenschau ist das neu präsentierte Logo, das eine stilisierte Lilie am Fluss zeigt und mit bunten Farbverläufen gestaltet ist. Der Schriftzug lautet: „Ellwangen an die Jagst, Landesgartenschau 2026“. Der Entwurf des Logos ist Teil eines mehrmonatigen Prozesses zur Entwicklung eines Corporate Designs, der auch Workshops und Bürgerbeteiligung umfasste. Oberbürgermeister Michael Dambacher bezeichnete die Logo-Präsentation als einen wichtigen Schritt in Richtung 2026.
Die Landesgartenschau in Ellwangen verspricht ein aufregendes und abwechslungsreiches Erlebnis für die gesamte Familie. Neben den zahlreichen Veranstaltungen und Bildungsangeboten wird der Fokus auf ein hochwertiges Naturerlebnis gelegt, das sowohl Erholung als auch Bildung vereint. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Webseite der Gartenschau zu finden.
Für detaillierte Informationen zu den Ticketpreisen besuchen Sie bitte Schwäbische Post. Die Angebote und Erlebnisse der Gartenschau können Sie auch auf der Seite Ellwangen 2026 einsehen. Weitere Details zur Logo-Präsentation finden Sie unter Schwäbische Post.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Ellwangen, Deutschland |
Quellen |