Bundeswehr trainiert in Bad Waldsee: SERE-C Übung ULM RUN beginnt!

Bundeswehr trainiert in Bad Waldsee: SERE-C Übung ULM RUN beginnt!

Bad Waldsee, Deutschland - Von 13. bis 16. Juli findet in Bad Waldsee die intensive Übung „ULM RUN“ der Bundeswehr aus Pfullendorf statt. Rund 60 Soldaten werden in dieser Zeit verschiedene Szenarien zur Personenrettung, Überleben und Flucht durchspielen. Diese Trainingseinheit gehört zum SERE-C-Programm, das für Survival, Evasion, Resistance, and Escape steht und ursprünglich von den Briten während des Zweiten Weltkriegs entwickelt wurde. Die Bildschirmzeitung berichtet, dass der Übungsraum die Regionen Burgrieden, Dietenheim, Ummendorf, Erlenmoos, Berkheim, Heimertingen, Tannweiler, Haidgau und Bad Wurzach umfasst.

Was genau steht am Programm? Die Soldaten werden in 2- bis 3-Mann-Teams aufgestellt und müssen durchschlagende Übungen durchführen. Die Szenarien beinhalten die Vermeidung einer Gefangennahme, die Kontaktaufnahme zu eigenen Kräften, Verhalten bei Luftaufnahme und den Einsatz von Such- und Jagdkommandos sowie Spürhunden. Jedes dieser Elemente ist essenziell, um die Soldaten auf herausfordernde Einsatzszenarien vorzubereiten.

SERE-Training: Ein Blick in die Vergangenheit

Die Geschichte des SERE-Trainings ist von Bedeutung, denn es zielt darauf ab, Militärangehörige auszubilden, die unter extremen Bedingungen überleben und sich im Ernstfall wie einer Gefangennahme behaupten können. Die U.S. Air Force etablierte nach dem Zweiten Weltkrieg ein eigenes SERE-Programm, das später auf die Marine und Marine Corps ausgeweitet wurde. Wikipedia erklärt, dass sich das Training im Laufe der Jahre entwickelt hat, um den speziellen Bedürfnissen und Herausforderungen von Soldaten gerecht zu werden.

Heutzutage umfasst SERE-Training verschiedene Stufen, die je nach Gefährdung unterschiedlich intensiv sind. Besonders spannend ist die Aufteilung in drei Stufen: Stufe A für die Grundausbildung aller Militärangehörigen, Stufe B für das Personal in der Nähe feindlicher Linien, das sich auf Überleben und Flucht konzentriert, und Stufe C, die speziell für hochriskante Soldaten gedacht ist und Widerstand sowie Flucht thematisiert.

Praktische Übungen und psychologische Herausforderungen

Die praktische Seite des Trainings beinhaltet auch Psychotests, um die Soldaten auf die mentalen Herausforderungen einer Gefangenschaft vorzubereiten. Ein etwas extremer Teil des Überlebenskurses ist der Sprung ins eiskalte Wasser eines Bergsees. Diese Übung ist nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern auch eine mentale, bei der Selbstüberwindung und innere Stärke gefragt sind. Truppendienst hebt hervor, dass solch intensive Szenarien entscheidend sind, um das Überleben in kritischen Lagen zu lehren.

Insgesamt ist die Übung „ULM RUN“ weit mehr als nur ein Militärtraining – sie bereitet jene Männer und Frauen auf Situationen vor, mit denen sie im Ernstfall konfrontiert werden könnten. Dies zeigt, wie wichtig solches Training nicht nur für die Sicherheit des Einzelnen, sondern auch für die der gesamten Truppe ist. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Bundeswehr ihre Soldaten auf alle Eventualitäten vorbereitet, damit sie auch in schwierigen Situationen die Oberhand behalten und ihre Mission erfolgreich durchführen können.

Details
OrtBad Waldsee, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)