Boom am Wohnungsmarkt: Preisanstieg und hohe Nachfrage in Baden-Württemberg!

Baden-Württemberg, Deutschland - Die Stimmung am Wohnungsmarkt in Baden-Württemberg zeigt im Frühjahr 2025 eine deutliche Verbesserung. Nach zwei Jahren der Unsicherheit berichten Immobilienverbände von einem Anstieg der Kaufanfragen, was die Marktbewegung ankurbeln könnte. Laut dem Immobilienverband Deutschland – IVD – stützt sich dieser Optimismus auf steigende Umsätze, leichte Zinssenkungen und eine stabile Kaufkraft.

Im Jahr 2024 wurde ein Umsatz von 36,3 Milliarden Euro im Immobiliensektor erzielt, was einem beeindruckenden Plus von 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Anstieg bringt das Transaktionsvolumen auf das Niveau der Jahre 2017 und 2018 zurück.

Preisentwicklung und Mietpreise

Trotz der positiven Stimmung bleibt die Preisentwicklung regional unterschiedlich. Insgesamt sind die Preise für Wohnimmobilien hoch, jedoch stabilisiert. Die Untersuchung der Preisentwicklung ergab, dass im Frühjahr 2025 die höchsten Mietpreise für Bestandswohnungen in Böblingen und Konstanz bei 17 Euro pro Quadratmeter liegen. Stuttgart folgt mit 16,40 Euro/m². In Ostfildern wird ein Preis von 15,50 Euro/m² erhoben, während Albstadt mit 8,30 Euro/m² und Meckesheim mit 8,20 Euro/m² das günstigere Ende des Spektrums darstellen.

Zusätzlich sind die Preise für Eigentumswohnungen variabel. In Stuttgart ist der höchste Preis bei 5.000 Euro pro Quadratmeter verzeichnet, während in Bretten die günstigsten Wohnungen bereits ab 1.630 Euro/m² erhältlich sind. Freistehende Einfamilienhäuser zeigen ebenfalls eine große Preisspanne: Das teuerste Anwesen in Baden-Baden kostet 1.163.000 Euro, gefolgt von einem Haus in Stuttgart für 1.150.000 Euro. Das günstigste Angebot befindet sich in Albstadt für 230.000 Euro.

Kreditzinsen und deren Einfluss

Die Kreditzinsen spielen eine entscheidende Rolle für den Immobilienmarkt. Im Januar 2025 wurde der Zinssatz für Wohnungsbaukredite mit einer Laufzeit von 1 bis 5 Jahren auf 3,50 Prozent gesenkt, im Vergleich zu 4,08 Prozent im Jahr zuvor. Bei langfristigen Zinsbindungen von über 10 Jahren liegt der Zinssatz bei 3,41 Prozent, im Jahr 2024 waren es noch 3,55 Prozent. Diese sinkenden Zinsen könnten Käufern helfen, Zugang zu günstigeren Finanzierungsmöglichkeiten zu erhalten und somit den Kauf von Immobilien zu fördern.

Insgesamt zeigen die Primärdaten, die für den Bericht des IVD-Süd im ersten Quartal 2025 erhoben wurden, eine optimistische Marktentwicklung. Die Preisfeststellungen basieren auf den Beurteilungen von Marktberichterstattern, darunter Makler, Bauträger, Hausverwalter und Sachverständige. Zum besseren Verständnis der Marktentwicklung können Interessierte weitere Informationen auf der Seite der BW-Bank finden.

Der Wohnungsmarkt in Baden-Württemberg befindet sich somit in einer interessanten Phase der Erholung und Stabilität, die durch diverse Faktoren sowie das Verbraucherinteresse begünstigt wird.

Details
Ort Baden-Württemberg, Deutschland
Quellen