Kostenlose Energieberatung im Juli: Holen Sie sich Expertenrat!

Kostenlose Energieberatung im Juli: Holen Sie sich Expertenrat!

Aichach-Friedberg, Deutschland - Die Themen Energieeinsparung und klimafreundliches Bauen sind aktuell besonders wichtig für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wer in der Region lebt und sich dafür interessiert, sollte sich den 3. Juli im Kalender rot anstreichen. An diesem Tag bietet das Landratsamt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e. V. eine kostenlose Energieberatung an, bei der lokale Expertinnen und Experten individuelle und unabhängige Beratung zu Themen wie Energieeinsparung, Sanierung und Heizungstausch bieten.

In der Zeit von vormittags im Landratsamt bis nachmittags per Video oder telefonisch stehen die Berater zur Verfügung. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann telefonisch unter 08251/92-4814 oder per E-Mail an Klimainfo@lra-aic-fdb.de erfolgen. Wer sich für Förderprogramme und gesetzliche Vorgaben interessiert, ist hier genau richtig.

Förderungen für Neubau und Sanierung

Sender auf der politischen Bühne ist das Bundesbauministerium, das 2023 die Förderungen für den Klimafreundlichen Neubau ins Leben gerufen hat. Dieses Programm hat sich das Ziel gesetzt, das klimafreundliche Bauen zu unterstützen und damit den Eigentumserwerb zu fördern. Rund 2 Milliarden Euro standen für Neubauprojekte bereit, mit der Umsetzung von etwa 46.000 Neubauwohnungen und einer Aufstockung des Programms um 888 Millionen Euro bereits Ende Mai 2023.

Auf die Stadt kommen größere Herausforderungen zu: Baulandknappheit, Fachkräftemangel und gestiegene Preise machen es für die Baubranche nicht einfach. Ab dem 14. Dezember 2023 können keine neuen Anträge mehr für die Klimafreundliche Neubauförderung gestellt werden. Auch wenn die Förderung für klimafreundlichen Neubau weiterhin besteht, wird zu beachten sein, dass ab 2023 keine Tilgungszuschüsse mehr zur Verfügung stehen; stattdessen können nun zinsverbilligte Kredite beantragt werden.

Wichtige Details über die Förderung

Förderart Kredithöchstbetrag
Wohngebäude (klimafreundlich) bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit
Wohngebäude (mit QNG) bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit
Nichtwohngebäude (klimafreundlich) bis zu 2.000 Euro pro Quadratmeter, maximal 10 Millionen Euro
Nichtwohngebäude (mit QNG) bis zu 3.000 Euro pro Quadratmeter, maximal 15 Millionen Euro

Dazu gibt es neue Förderboni, um Anreize für Sanierungen zu schaffen. Besonders interessant für viele Haushalte ist der Heizungstausch, der mit einer Grundförderung von 30 Prozent unterstützt wird. Sogar bis zu 70 Prozent der Investitionskosten können unter günstigen Bedingungen gefördert werden. Das Ministerium hat auch an die Bedürfnisse von Haushalten mit geringem Einkommen gedacht und bietet zusätzliche Unterstützung.

Wer mehr über diese Förderungen erfahren möchte, findet die Informationen dazu in der FAQ des BMWSB. Die Bundesregierung hat Ambitionen, bis 2045 Klimaneutralität im Gebäudesektor zu erreichen. Daher sollte jeder, der darüber nachdenkt, Baumaßnahmen durchzuführen, die aktuellen Fördermöglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz nicht außer Acht lassen.

Details
OrtAichach-Friedberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)