Abschlusskonzert der Blaskapelle: Kinder verzaubern mit Musik!

In Schmidmühlen feierte die Blaskapelle St. Ägidius ein erfolgreiches Abschlusskonzert der Flötenausbildung für Kinder.

In Schmidmühlen feierte die Blaskapelle St. Ägidius ein erfolgreiches Abschlusskonzert der Flötenausbildung für Kinder.
In Schmidmühlen feierte die Blaskapelle St. Ägidius ein erfolgreiches Abschlusskonzert der Flötenausbildung für Kinder.

Abschlusskonzert der Blaskapelle: Kinder verzaubern mit Musik!

Mit viel Engagement und Begeisterung haben die Kinder der Blaskapelle St. Ägidius in Schmidmühlen die Flötenausbildung erfolgreich abgeschlossen. Ausbilderin Ilona Reheis durfte stolz auf die Leistungen der kleinen Musikerinnen und Musiker blicken. Der 2. Vorsitzende Alexander Böhm bedankte sich herzlich für den unermüdlichen Einsatz und die Geduld der Lehrerin. „Es ist bewundernswert, wie viel Zeit und Mühe Ilona in die Ausbildung investiert hat“, so Böhm (Mittelbayerische).

Zum krönenden Abschluss der Ausbildung laden die Kinder zu einem unterhaltsamen Konzert ein, bei dem sie mit viel Freude die Geschichte von Pippi Langstrumpf lebendig werden ließen. Zusammen mit Melodien wie „Atemlos“ und „I’m gonna be (500 Miles)“ begeisterten sie das Publikum. Unterstützt wurde die Veranstaltung von weiteren Vereinsmitgliedern wie Marie Bauer, Elias Pisano und Sabine Pilsl, die die kleinen Flötistinnen und Flötisten aufmunterten und anfeuerten.

Förderung durch die Blaskapelle St. Ägidius

Die Blaskapelle St. Ägidius hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen durch Musizieren in der Gemeinschaft nicht nur musikalische Fertigkeiten zu vermitteln, sondern auch deren persönliche Entwicklung zu fördern. Seit der Gründung der Bläserklassen im Jahr 1992 hat sich das Konzept von Jugendwart Roland Preußl landesweit durchgesetzt. Immer mehr Blaskapellen übernehmen diese wertvolle Initiative (Blaskapelle St. Ägidius).

Die Ausbildung umfasst unter anderem Einzel- und Gruppenunterricht in Kooperation mit der Grundschule Schmidmühlen. Neben der Querflöte können Kinder auch andere Blasinstrumente wie Klarinette, Saxofon, Trompete und viele mehr lernen. Interessierte Kinder können bei neuen Informationsveranstaltungen, die jeden September stattfinden, genau herausfinden, welches Instrument zu ihnen passt. Über die zwei Jahre, die einer grundlegenden Ausbildung in der Bläserklasse vorangehen, gibt es schließlich erste Auftrittsmöglichkeiten bei festlichen Anlässen wie Oster- und Weihnachtskonzerten.

Musikalische Bildung als Grundpfeiler

Frühkindliche musikalische Bildung hat einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft. Kinder sind von Geburt an empfänglich für Musik und nehmen diese bereits während der Schwangerschaft wahr. Musik fördert nicht nur die emotionale und soziale Entwicklung, sondern auch sprachliche Fähigkeiten. Die Bedeutung von Musik in der kindlichen Erziehung ist unbestritten und wird durch verschiedene Initiativen und Programme, wie beispielsweise Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und öffentlichen Musikschulen, untermauert (Kubi Online).

Es wird beobachtet, dass musische Aktivitäten in Familien, insbesondere bei Migrantengenerationen und sozial benachteiligten Gruppen, ein hohes Gewicht haben. Die bisherigen Ergebnisse zeigen auch, dass Mädchen öfter in musikalische Aktivitäten eingebunden werden als Jungen. Angebote wie die der Blaskapelle St. Ägidius tragen dazu bei, dass immer mehr Kinder frühestmöglich die Freude am Musizieren entdecken. Das wird auch Ilona Reheis am Herzen liegen, wenn sie hofft, dass viele Kinder im Herbst mit einem Blasinstrument beginnen.