Markus Söder besucht Haßfurt: Ein Festtag für die Franken!
Markus Söder besucht Haßfurt: Ein Festtag für die Franken!
Haßfurt, Deutschland - Was gibt es Neues aus der fränkischen Region? Heute ist der 3. Juli 2025, und die Vorfreude auf den beliebten „Tag der Franken“ in Haßfurt ist groß. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder wird für einen kurzen Besuch erwartet. Während er nur einen kurzen Abstecher nach Haßfurt machen wird, ist er danach bereits auf dem Weg zu einem Feuerwehrfest im nördlichen Haßbergkreis.
Der „Tag der Franken“, der ständig wiederkehrende Festtag, wurde 2006 durch den Bayerischen Landtag ins Leben gerufen und wird jährlich am 2. Juli oder am darauf folgenden Wochenende gefeiert. Das Ziel dieser Veranstaltung? Die fränkische Landschaft und Geschichte ins rechte Licht zu rücken und das Bewusstsein für ihre Innovationskraft zu stärken. tag-der-franken.de hebt hervor, dass die zentrale Festveranstaltung in einem der drei fränkischen Bezirke stattfindet und stets den Charakter eines Landesfestes hat.
Zurückblick auf das Fest
Ursprünglich hätte der „Tag der Franken“ 2020 stattfinden sollen, aber Corona hat da einen Strich durch die Rechnung gemacht. Im Jahr 2021 wurde er ebenfalls nicht nachgeholt. 2025 wird das Fest also, wie bereits erwähnt, in Haßfurt gefeiert. Im Voraus fanden die Feierlichkeiten in Wunsiedel 2024 und in Aschaffenburg 2022 statt, wobei die Veranstaltung in Bad Windsheim im Jahr 2023 mit einem vielfältigen Kulturprogramm und dem 2. Gesamtfänkischen Kirchweihtreffen aufwartete. Dabei war der Fränkische Bund auch mit einem Infostand vertreten.
Der Fränkische Bund e.V. hat zudem aufgerufen, an diesem feierlichen Tag an allen öffentlichen Gebäuden und Privathäusern die Frankenfahne zu zeigen. So soll der Zusammenhalt der Region symbolisch zur Geltung kommen.
Fränkische Traditionen im Blick
Bayern, die Heimat des „Tags der Franken“, hat noch viel mehr zu bieten. Die Region wird oft mit Lederhosen und Dirndln sowie mit ihren Biergärten in Verbindung gebracht. Doch die bayerischen Traditionen variieren von Region zu Region und setzen sich aus vielfältigen Festen und Bräuchen zusammen. bayern-im-web.de vermerkt, dass diese Traditionen auf historische Wurzeln zurückgehen, wie etwa das Münchner Oktoberfest oder der Schäfflertanz, der alle sieben Jahre aufgeführt wird.
Im Sommer freuen sich die Menschen auf Volksfeste, die Freude und Erleichterung bringen, während die Winterbräuche oft mit Aberglauben verbunden sind. Ob es nun um den Leonhardiritt gibt, der die Gesundheit der Tiere feiert, oder um die Adventszeit mit ihren eigenen Bräuchen – in Bayern bleibt kein Brauch unentdeckt. Im Frühling und Sommer zeigt sich die Region von ihrer schönsten Seite, mit bunten Festen, die die Tradition lebendig halten.
In der Vorfreude auf den „Tag der Franken“ in Haßfurt spüren die Menschen das Zusammengehörigkeitsgefühl, das in diesen alten Traditionen verankert ist. Veranstaltungsorte und Bräuche bieten nicht nur Einblicke in die Kultur, sie stärken auch das Bewusstsein für die Geschichte und Entwicklungskraft der fränkischen Region.
Details | |
---|---|
Ort | Haßfurt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)