Lorant und die Sechzger: Der steinige Weg zurück in die 2. Liga!

Erfahren Sie, wie Werner Lorant als Trainer des TSV 1860 München nach dem Abstieg 1992 eine Erfolgsgeschichte einleitete.
Erfahren Sie, wie Werner Lorant als Trainer des TSV 1860 München nach dem Abstieg 1992 eine Erfolgsgeschichte einleitete. (Symbolbild/NAG Archiv)

Kölner Südstadt, Deutschland - Im June 1992 erlebte der TSV 1860 München einen herben Rückschlag, als die Mannschaft mit einer 0:2-Niederlage gegen Fortuna Köln den Abstieg aus der 2. Liga besiegelte. Nach dem erneuten Rückschlag wählte der neue Präsident Karl-Heinz Wildmoser Werner Lorant als Trainer aus, um den Verein zu neuer Stärke zu führen. Es war der Beginn einer bemerkenswerten Ära für die Sechzger, die auch als Wendepunkt in der Geschichte der Mannschaft angesehen wird.

Werner Lorant, zu diesem Zeitpunkt 43 Jahre alt, hatte zuvor für seinen Aufstieg mit Schweinfurt 05 in die 2. Liga gesorgt und war mit Viktoria Aschaffenburg Bayernliga-Meister geworden. Um Lorant zu verpflichten, zahlte Wildmoser eine Ablösesumme an Borussia Fulda, trotz dessen bestehenden Vertrages. Sein Gehalt wurde auf 12.000 Mark pro Monat festgelegt. Diese Entscheidung sollte sich als goldrichtig herausstellen, denn kaum angeheuert, begann Lorant, das Team maßgeblich zu formen.

Der Anfang der Zusammenarbeit

Gleich am ersten Trainingstag nahm Lorant eine Mannschaft in Empfang, die dringend verbessert werden musste. Von sieben Testspielern und drei Südamerikanern zeigte nur Niels Schlotterbeck das Potenzial, das Lorant suchte. Der Saisonstart in der Bayernliga war jedoch vielversprechend: Die Sechzger gewannen sechs von acht Spielen. Lorant bereitete die Mannschaft in seiner ungezwungenen Art auf die Spiele vor und führte sie sogar zu einem geselligen Treffen auf der Wiesn.

Doch bereits im März 1993 musste Lorant mit Rückschlägen umgehen; zwei Niederlagen in Folge gegen Memmingen und Starnberg führten zu einem Unmut, der Lorant dazu brachte, seinen Rücktritt anzubieten. Präsident Wildmoser überzeugte ihn jedoch, weiterzumachen. Diese Entscheidung war entscheidend: Unter Lorants Führung wurde der TSV 1860 Meister der Bayernliga und kroch somit zurück in die 2. Liga.

Überraschende Wendungen

Im Vorfeld des letzten Heimspiels kam es zu einem skandalösen Vorfall: Lorant wurde aufgrund von Trunkenheit am Steuer von der Polizei gestoppt und musste für neun Monate auf seinen Führerschein verzichten. Wildmoser stellte ihm daraufhin einen Chauffeur zur Verfügung und verdoppelte sein Gehalt auf 25.000 Mark pro Monat. Mit den Neuverpflichtungen von Peter Pacult und Bernd Winkler bereitete Lorant die Mannschaft auf den Aufstieg in die 2. Liga vor.

Der Auftakt verlief jedoch nicht nach Plan; die Mannschaft wurde mit einer 0:4-Niederlage gegen Rostock aus der 2. Liga begrüßt. Lorant nahm die Spieler in Schutz und setzte alles daran, das Team zu einer erfolgreichen Einheit zu formen. Die Sechzger überzeugten in den folgenden Wochen und untermauerten ihre Fähigkeiten mit starken Leistungen.

Aufstieg in die Bundesliga

Schemawechsel und eine erhöhte Trainingsintensität führten schließlich zu dem historischen Erfolg: Am letzten Spieltag konnte der TSV 1860 München mit einem 1:0-Sieg gegen Meppen den Aufstieg in die Bundesliga perfekt machen. Lorant hatte es geschafft, die Mannschaft erneut zum Erfolg zu führen und wurde schnell zu einer prägnanten Figur in der Vereinsgeschichte. Die Fans feierten den Aufstieg mit einem Platzsturm, was die Begeisterung für den TSV 1860 unterstrich.

Die Erfolge unter Lorant führten dazu, dass der Verein nicht nur in der Liga festigte, sondern auch an europäischen Wettbewerben teilnehmen durfte. Der direkte Durchmarsch von der Bayernliga bis in die Bundesliga ist bis heute einzigartig. Spätere Jahre sollten weitere Herausforderungen bringen, doch die Zeit mit Werner Lorant stellte einen entscheidenden Wendepunkt dar, der die Leidenschaft und den Ehrgeiz des Vereins festigte.

tz.de berichtet über den Abstieg des TSV 1860 München und die Verpflichtung von Werner Lorant. Laut abendzeitung-muenchen.de erlebte der Verein unter Lorants Führung eine Aufschwungphase. Eine umfassende Analyse der Trainerwechsel und deren Einfluss auf den Erfolg wird in der Ausgabe der Fachzeitschrift Leistungssport behandelt, wie unter bisp-surf.de dargestellt.

Details
Ort Kölner Südstadt, Deutschland
Quellen