Müller kämpft um seinen Platz: Abschiedstour beim FC Bayern startet!
München, Deutschland - Der FC Bayern München steht vor einem entscheidenden Moment in der Saison, während Thomas Müller seine Abschiedstour beginnt. Am 7. April 2025 wird dieser Abend für den Rekordspieler des Vereins besonderen Stellenwert haben, da er die Möglichkeit hat, ein letztes Mal in der Champions League auf der großen Bühne zu glänzen. Die tz berichtet, dass Trainer Vincent Kompany vor der schwierigen Entscheidung steht, ob Müller in der Startelf oder auf der Bank Platz nehmen wird.
Die Personalfragen sind kompliziert, da Jamal Musiala aufgrund einer Verletzung ausfällt. Müller sprang im Spiel gegen Augsburg für Musiala ein und übernahm sofort die Kommandos. Der FC Bayern hat derzeit mehrere verletzte Spieler, darunter auch Manuel Neuer und Alphonso Davies, was die Situation zusätzlich erschwert. Kompany muss möglicherweise auf Spieler wie Serge Gnabry oder Leon Goretzka zurückgreifen, um die Mannschaft zu vervollständigen.
Die Bedeutung des Spiels
Für Müller selbst hat das Spiel gegen Inter Mailand eine besondere Bedeutung, da es der Schlüssel zum angestrebten Traum vom Finale „Dahoam“ sein könnte. In der Champions League hat er in 161 Einsätzen bereits 56 Tore erzielt und ist ein wichtiger Teil der Vereinsgeschichte. Harry Kane äußerte sich optimistisch, erwartet jedoch ein hartes Duell, denn Inter hat in der Champions League bislang nur zwei Gegentore kassiert. Sowohl Kane als auch Joshua Kimmich unterstützen die Idee, Müller in die Startelf zu berufen, was ihm möglicherweise auch die Möglichkeit geben würde, als Kapitän aufzulaufen.
Die Beziehung zwischen Müller und dem FC Bayern zeigt sich in seiner klaren Aussage: Zwischen ihm und dem Verein bleibt „nichts Negatives“. Ex-Bayern-Kapitän Stefan Effenberg hat sich ebenfalls dafür ausgesprochen, dass Müller eine große Bühne für seinen Abschied erhält. Die Fans hoffen auf einen emotionalen Abend, der den Glanz und die Tradition des Clubs widerspiegelt.
Ein langsamer Abschied
Die letzten Jahre von Thomas Müller im Verein sind jedoch nicht ohne Herausforderungen. Seine Situation hat sich seit der Amtsübernahme von Trainer Thomas Tuchel verändert. Müller saß in fast der Hälfte der Spiele auf der Bank und wurde selten in entscheidenden Champions-League-Spielen eingesetzt. Tuchel bezeichnete diese Spiele als „keine Thomas-Müller-Spiele“, was die Rolle des Spielers im Team infrage stellte. Die Entwicklung zu einem Sorgenfall für den Verein ist für viele Fans schmerzhaft, denn Müller war lange Zeit das personifizierte „Mia-san-Mia“ und ein Unterschiedspieler.
Im Jahr 2025 hat er in dieser Saison nur zehn seiner 520 Torbeteiligungen erzielt, und sein Einfluss auf das Spiel hat spürbar abgenommen. Trotz dieser Veränderungen bleibt Müller vorerst ein Teil des Vereins, da er die Möglichkeit hat, seine Legende mit einem letzten großartigen Auftritt zu vergrößern. Er hat bereits angedeutet, dass der Gewinn der Meisterschale und das Erreichen des Finals in der Champions League für ihn von großer Bedeutung sind.
Abschließend wird der FC Bayern München die Herausforderung annehmen müssen, Müllers Abgang menschlich zu gestalten, um die Verdienste und Erinnerungen eines der größten Spieler in der Vereinsgeschichte angemessen zu würdigen. BR.de stellt fest, dass Müllers schleichender Abschied bereits seit der Amtszeit von Tuchel begann und in der von Kompany unvermindert anhält.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | München, Deutschland |
Quellen |