Tom Cruise begeistert mit Mission: Impossible - The Final Reckoning!

Cannes, Frankreich - Der lang erwartete finale Teil der „Mission: Impossible“-Reihe, „Mission: Impossible – The Final Reckoning“, feierte seine Premiere in Cannes, umgeben von einem begeisterten Publikum und einem live gespielten Titelsong. Tom Cruise, der Ethan Hunt seit fast 30 Jahren verkörpert, bringt damit ein episches Ende der Serie, die seit ihrer ersten Veröffentlichung im Jahr 1996 eine bewegte Entwicklung durchlaufen hat. Der neue Film ist eine direkte Fortsetzung von „Mission: Impossible – Dead Reckoning“ aus 2023 und behandelt die Bedrohung durch eine Künstliche Intelligenz namens „Entity“, die die Kontrolle über die Welt anstrebt.
In „The Final Reckoning“ muss Ethan Hunt zusammen mit seinem Team einen geheimen Schlüssel finden, der in einem versunkenen russischen U-Boot namens Sebastopol verborgen ist. Diese brennende Mission führt sie in eine spannende Jagd, während sie von verschiedenen Weltmächten und dem geheimnisvollen Gabriel, dargestellt von Esai Morales, verfolgt werden. Eugene Kittridge, gespielt von Henry Czerny, verfolgt einen eigenwilligen Plan, die KI zu kontrollieren, anstatt sie zu zerstören. Neben Tom Cruise und den wiederkehrenden Gesichtern wie Simon Pegg, der seit 20 Jahren Benji spielt, sind auch Angela Bassett, Pom Klementieff und Greg Tarzan Davis Teil der eindrucksvollen Besetzung.
Eine Mischung aus Nostalgie und Neuem
Der Film, unter der Regie von Christopher McQuarrie und mit einem Drehbuch von Erik Jendresen, hat eine Laufzeit von 169 Minuten und wird am 21. Mai 2025 in den Kinos gezeigt. Die Kritiken sind gemischt. Während einige die nostalgischen Elemente und Anspielungen auf frühere Filme loben, bemängeln andere die dramaturgische Schwere und die dünne Handlung im Vergleich zu den früheren Teilen der Reihe. Obwohl wir in „The Final Reckoning“ auf weniger rasante Actionszenen stoßen, bleibt der Film durch packende Elemente und clevere humorvolle Einlagen, wie eine Szene mit einem Fleischhammer, unterhaltsam.
Für neue Zuschauer könnte die Handlung überfordernd sein, weshalb empfohlen wird, die vorherigen Filme anzusehen, um den vollen Kontext zu verstehen. Die Rückbezüge und Rückblenden zu vergangenen Ereignissen der Serie machen den Film zu einem Erlebnis, das besonders auf der größtmöglichen Leinwand, idealerweise im Imax, seine volle Wirkung entfaltet.
Das Ende einer Ära
Das große Finale der „Mission: Impossible“-Reihe markiert nicht nur das Ende einer fast drei Dekaden währenden Filmreihe, sondern auch eine Ära für Tom Cruise, der mittlerweile über 60 Jahre alt ist und dennoch körperlich fit bleibt. Kritiker führen an, dass Cruise in Zukunft wahrscheinlich neue Genres erkunden wird, während er in diesem letzten Auftritt die Zuschauer erneut mit seiner Leidenschaft und seinem unermüdlichen Einsatz für die Rolle begeistert.
In einer Zeit, in der die Themen Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Menschheit zunehmend relevant werden, schafft der Film nicht nur Unterhaltung, sondern regt auch zur Reflexion über die Technologien an, die unser Leben beeinflussen. Die Gedanken rund um Mensch und Maschine, ähnlich wie in Spike Jonzes Film „Her“, sind unerlässlich, um die komplexen Beziehungen zwischen Menschen und ihren Erfindungen zu verstehen. So wird auch die Grenze zwischen Menschlichkeit und Technologie in „The Final Reckoning“ thematisiert, was dem Film eine moderne Note verleiht und ihn in den Kontext der heutigen Zeit einbettet.
Insgesamt wird „Mission: Impossible – The Final Reckoning“ als ein Abschiedsfilm gesehen, der die langjährige Agentensaga von Ethan Hunt auf eindrucksvolle Weise zusammenfasst und einem neuen Publikum gleichzeitig die Faszination und Komplexität der beschriebenen Themen näherbringt. Fans und Neulinge gleichermaßen dürfen sich auf ein Erlebnis freuen, das Geschichten von Heldentum, Freundschaft und Technologie auf unterhaltsame Weise miteinander verbindet.
Erfahren Sie mehr über den Film in den folgenden Artikeln: Weser Kurier, Tip Berlin, und Universität Koblenz.
Details | |
---|---|
Ort | Cannes, Frankreich |
Quellen |