Taubenplage in Frankenthal: Ehrenamtliche starten neues Projekt!

Die Stadt Frankenthal plant einen Taubenschlag im Birkenmeier-Parkhaus zur Bekämpfung der Taubenplage. Ehrenamtliche helfen.
Die Stadt Frankenthal plant einen Taubenschlag im Birkenmeier-Parkhaus zur Bekämpfung der Taubenplage. Ehrenamtliche helfen. (Symbolbild/NAG)

Frankenthal, Deutschland - In Frankenthal wird ein Projekt zur Eindämmung der Taubenplage auf den Weg gebracht, das auf die Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen und einem städtischen Verein setzt. Ziel ist es, die Anzahl der Stadttauben in der Stadt zu kontrollieren. Laut der rheinpfalz.de soll ein Taubenschlag im Birkenmeier-Parkhaus eingerichtet werden, wobei die genaue Zeitspanne für den Projektstart noch unklar bleibt. Die Stadttaubenhilfe Frankenthal wird dabei eine zentrale Rolle spielen.

Eine der Hauptmaßnahmen wird die Einstellung der Fütterung der Tauben in der Stadt sein. Diese Entscheidung soll dazu beitragen, die übermäßige Population der Vögel zu reduzieren und damit verbundene Probleme wie Verschmutzung und gesundheitliche Risiken für Menschen zu minimieren.

Hintergrundinformationen zu Taubenprojekten in Deutschland

Das Frankenthaler Projekt ist nicht isoliert; in ganz Deutschland gibt es zahlreiche Initiativen zur Unterstützung von Stadttauben. Ein umfassendes Netzwerk von Organisationen sorgt für die Betreuung und Hilfe der Vögel. So werden beispielsweise in Bad Dürkheim, Bad Honnef und Bobenheim-Roxheim eine Vielzahl von Projekten angeboten, die ähnliche Ziele verfolgen, wie etwa das Angebot von Futterstellen oder Schutzräumen für Tauben. Diese Informationen stammen von der Webseite graumannchen-p8a.org.

Dr. Kathrin Herrmann, die Landestierschutzbeauftragte Berlins, veröffentlichte am 26. April 2023 ein neues, tierschutzgerechtes Stadttaubenmanagementkonzept, das als weiteres Beispiel für die Umsetzung von Taubenprojekten in urbanen Umgebungen gelten kann. Das Konzept zielt darauf ab, Konflikte zwischen Menschen und Stadttauben zu reduzieren, indem betreute Taubenschläge eingerichtet und kontrollierte Fütterungsmaßnahmen durchgeführt werden. So sollen Verschmutzungen und Belästigungen an öffentlichen Gebäuden vermieden werden.

Erfolgsmodelle und Visionen für die Zukunft

Das „Augsburger Modell“ bietet hierbei eine Vorlage für andere Städte. Augsburg hat seit den 1990er Jahren erfolgreich betreute Taubenschläge umgesetzt, wodurch zahlreiche Taubenküken der Wildbrut von 2001 bis 2016 verhindert wurden. Diese Form der Stadttaubenbetreuung könnte auch in Frankenthal zu einer signifikanten Verbesserung der Situation beitragen. Das Modell umfasst neben der Kontrolle der Population auch die Entsorgung von Taubenkot und die Möglichkeit, wild brütende Tauben umzusetzen.

Die Initiativen sowohl in Frankenthal als auch in anderen Städten machen deutlich, dass ein strukturiertes und tierschutzgerechtes Vorgehen notwendig ist, um die Herausforderungen der Stadttaubenpopulationen anzugehen. Das gemeinsame Ziel sollte es sein, sowohl die Tiere als auch die Bedürfnisse der Anwohner zu berücksichtigen, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Dr. Herrmann hofft, dass das vorgestellte Konzept schnell umgesetzt wird, um effektiv auf die Probleme reagieren zu können. Weitere Informationen dazu finden sich unter berlin.de.

Details
Ort Frankenthal, Deutschland
Quellen