Bayern hat die höchsten Dieselpreise: Schnäppchen weit und breit!
Bayern, Deutschland - Am Dienstagvormittag, dem 13. Mai 2025, sorgten die Spritpreise in Bayern erneut für Aufsehen. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, führt Bayern mit einem durchschnittlichen Dieselpreis von 1,561 Euro pro Liter das Ranking der teuersten Dieselpreise in Deutschland an. Dieser Preis liegt 4,9 Cent über dem günstigsten Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Bayern hatte bereits im April die Spitzenposition unter den teuersten Dieselpreisen inne und bleibt damit eine kostspielige Region für Autofahrer. Zudem kostet Superbenzin E10 in Bayern im Durchschnitt 1,675 Euro pro Liter und belegt damit Rang vier unter den Bundesländern. Im Vergleich dazu ist Hessen mit 1,687 Euro pro Liter der teuerste Standort für Superbenzin E10, während der günstigste Preis in Berlin mit 1,609 Euro ermittelt wurde.
Preisvergleich und Durchschnittswerte
Die Preisbeobachtungen basieren auf einer Stichprobe, die um 11 Uhr erhoben wurde. Diese Daten sind nicht als vollständige Tagesdurchschnitte zu betrachten, da Abweichungen möglich sind. Alle Tankstellen in Deutschland fließen in diese Stichprobe ein, was eine umfassende Preisübersicht gewährleistet.
Zusätzlich zur aktuellen Situation bietet der ADAC eine hilfreiche Kraftstoffpreis-Suche an, die es Nutzern ermöglicht, die Spritpreise an Tankstellen in Echtzeit zu vergleichen. Die Plattform stellt die verfügbaren Kraftstoffarten wie Super E10, Super und Diesel zur Verfügung und ermöglicht es den Nutzern, ihren Suchradius einzustellen. Dabei können technische Probleme aufgrund der hohen Nachfrage auftreten, weshalb der ADAC empfiehlt, es später noch einmal zu versuchen.
Historische Entwicklungen der Spritpreise
Ein Blick auf die durchschnittlichen Spritpreise in Deutschland zeigt, dass die Preise in den letzten Jahren starken Veränderungen unterlagen. Laut dem ADAC war 2022 das teuerste Tankjahr mit einem Durchschnittspreis von 186,0 Cent pro Liter für Super E10 und 194,6 Cent pro Liter für Diesel. Im Jahr 2024 sind zwar die Preise etwas gesenkt worden, dennoch bleibt es das drittteuerste Tankjahr der letzten Jahre.
Die Preisschwankungen sind nicht nur auf Marktbedingungen zurückzuführen, sondern auch auf steuerliche Maßnahmen und geopolitische Faktoren wie den Ukraine-Krieg. So zeigt die historische Entwicklung, dass die Kraftstoffpreise von etwa 79 Cent im Jahr 1999 auf die heutigen Werte angestiegen sind, wobei erhebliche Preiserhöhungen in den letzten zwei Jahrzehnten zu verzeichnen sind.
Details | |
---|---|
Ort | Bayern, Deutschland |
Quellen |