Neuer Landrat gesucht: Wer wird Traunsteins nächste Amtsstärke?

Am 29. Juni 2025 wird im Landkreis Traunstein ein neuer Landrat gewählt, da Siegfried Walch in den Bundestag wechselte. Neun Kandidaten stehen zur Wahl, die Ergebnisse werden am Wahlabend veröffentlicht.

Am 29. Juni 2025 wird im Landkreis Traunstein ein neuer Landrat gewählt, da Siegfried Walch in den Bundestag wechselte. Neun Kandidaten stehen zur Wahl, die Ergebnisse werden am Wahlabend veröffentlicht.
Am 29. Juni 2025 wird im Landkreis Traunstein ein neuer Landrat gewählt, da Siegfried Walch in den Bundestag wechselte. Neun Kandidaten stehen zur Wahl, die Ergebnisse werden am Wahlabend veröffentlicht.

Neuer Landrat gesucht: Wer wird Traunsteins nächste Amtsstärke?

Heute, am 29. Juni 2025, ist ein spannender Wahltag im Landkreis Traunstein. Die Bürger sind aufgerufen, einen neuen Landrat zu wählen, nachdem der bisherige Amtsinhaber Siegfried Sebastian Walch von der CSU in den Bundestag gewechselt ist. Walch, der seit 2014 die Geschicke im Landkreis lenkte und bis 2026 hätte weitermachen sollen, wurde kürzlich als Abgeordneter gewählt. Aus diesem Grund fand eine vorzeitige Neuwahl statt, die von seinem Stellvertreter Josef Konhäuser geleitet wird, der die Amtsgeschäfte interimistisch übernommen hat. Knapp 145.000 Wählerinnen und Wähler haben die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und damit Einfluss auf die künftige Leitung des Landkreises zu nehmen.

Insgesamt stehen neun Kandidaten zur Wahl, darunter eine respektable Anzahl von Frauen und Männern, die alle unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Die Kandidaten sind:

  • Sebastian Gruttauer (AfD)
  • Heinz Wallner (Bayernpartei)
  • Sepp Hohlweger (Grüne)
  • Martin Lackner (CSU)
  • Johann Martz (Die Linke)
  • Andreas Danzer (Freie Wähler)
  • Hans Wembacher (Miteinander für unseren Landkreis)
  • Ute Künkele (ÖDP)
  • Christian Kegel (SPD)

Herausforderungen und Ziele der Kandidaten

Die Wahl wird nicht einfach, denn um im ersten Wahlgang gewählt zu werden, ist eine Mehrheit von über 50 Prozent der Stimmen nötig. Angesichts der hohen Anzahl an Bewerbern könnte dies eine schwierige Aufgabe sein. Wer es nicht schafft, den Großteil der Stimmen zu sammeln, muss sich am 13. Juli einer Stichwahl stellen, in der die einfache Mehrheit entscheidet. Josef Konhäuser hat zur Teilnahme an den Wahlen aufgerufen und betont, wie wichtig es ist, von dem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Ein Blick auf die Bewerber zeigt, dass jeder von ihnen spezielle Themen im Blick hat:

  • Martin Lackner (CSU) setzt auf Jugendattraktivität und hat sich bereits als Bürgermeister von Engelsberg bewährt.
  • Sepp Hohlweger (Grüne) möchte den öffentlichen Nahverkehr ausbauen.
  • Andreas Danzer (Freie Wähler) fordert, die Kliniken in kommunaler Hand zu halten.
  • Christian Kegel (SPD) plant umfassende Bildungsprojekte.
  • Sebastian Gruttauer (AfD) will leerstehende Immobilien sanieren.
  • Heinz Wallner (Bayernpartei) legt Wert auf bayerische Traditionen in den Schulen.
  • Ute Künkele (ÖDP) setzt sich für mehr Umweltschutz ein.
  • Johann Martz (Linkspartei) möchte der Wohnungsnot entgegenwirken.
  • Hans Wembacher (Miteinander für unseren Landkreis) fordert Maßnahmen zur Ankurbelung des Wohnungsbaus.

Der Verlauf der Wahl

Bei einer Wahl, die von den Bürgern und Kommunen in eigenem Ermessen durchgeführt wird, zeigt sich, wie stark das Interesse an kommunalpolitischen Themen ist. Die Ergebnisse der Wahl werden am Wahlabend auf der Website des Landratsamtes veröffentlicht. Auf dem Traunsteiner Frühlingsfest hatten die Kandidaten bereits Gelegenheit, sich vor rund 1.800 Besuchern zu präsentieren. Der vielfältige Kandidatenkreis sorgt für lebhafte Diskussionen und bringt frischen Wind in die Politik des Landkreises Traunstein.

Antenne.de berichtet, dass die Wahl eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft des Landkreises darstellt. Die Bürger von Traunstein dürfen gespannt sein, wer sich am Ende durchsetzen wird und wie sich die zukünftige Amtsführung gestalten wird. Besondere Beachtung verdienen die unterschiedlichen Ideen und Konzepte der Kandidaten, die das Potenzial haben, den Landkreis weiter voranzubringen.

Für mehr Informationen über die bayerischen Wahlen kann auch statistik.bayern.de besucht werden, wo umfassende Daten und Ergebnisse zu finden sind.