Blitzermarathon 2025: Autofahrer aufgepasst - Sicherheitswoche gestartet!
Deutschland - Heute, am 8. April 2025, müssen Autofahrer in Deutschland mit einer Vielzahl an Geschwindigkeitskontrollen rechnen. Diese Kontrollen sind Teil der europaweiten Verkehrsaktion „Roadpol Speed Week“ (Blitzerwoche), die vom 7. bis 13. April 2025 durchgeführt wird. Der Höhepunkt dieser Aktion, der Blitzermarathon, findet am Mittwoch, den 9. April, statt, um Geschwindigkeitsüberschreitungen, die als häufige Unfallursache gelten, zu bekämpfen. Laut Berichten von Ostsee Zeitung beteiligen sich 14 von 16 Bundesländern an der Aktion.
Die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Niedersachsen und Sachsen sind mit dabei. Lediglich Berlin und das Saarland haben sich entschieden, nicht teilzunehmen. Einige Bundesländer, wie Bayern und Thüringen, konzentrieren sich auf den Haupttag, während andere bereits die gesamte Woche über Geschwindigkeitskontrollen durchführen.
Fokus auf Kindersicherheit
In Sachsen fällt der Blitzermarathon mit der Kampagne „Blitz für Kids“ zusammen, die darauf abzielt, Kinder auf Schulwegen zu schützen. Die Polizei hat angekündigt, die Kontrollen besonders in der Nähe von Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern und Baustellen zu intensivieren. In Niedersachsen und Schleswig-Holstein werden die Kontrollen während der gesamten Woche durchgeführt, während Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg sich auf den Haupttag konzentrieren werden.
Im vergangenen Jahr wurde in Bayern eine große Anzahl von Geschwindigkeitsüberschreitungen registriert. Hier wurden 8.627 Fälle erfasst, während Nordrhein-Westfalen sogar 28.795 Verstöße aufwies. Thüringen erzielte 2024 insgesamt rund 32 Millionen Euro an Bußgeldern, während Hamburg und Hessen mit 47 Millionen bzw. 77 Millionen Euro folgten. In Deutschland starben laut aktuellen Statistiken 2024 insgesamt 2.780 Menschen bei Verkehrsunfällen, wobei überhöhte Geschwindigkeit eine zentrale Rolle spielte. Diese Zahlen stammen von Destatis, und unterstreichen die Notwendigkeit solcher Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.
Verstärkte Maßnahmen und rechtliche Folgen
Die Gewerkschaft der Polizei Niedersachsen betont den Präventionscharakter des Blitzermarathons. Seit November 2021 wurden die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen verschärft, was zu Bußgeldern, Punkten in Flensburg und Fahrverboten führen kann, insbesondere bei Nichtbildung einer Rettungsgasse. Blitzer-Apps sind zudem illegal; ihre Nutzung kann 75 Euro Bußgeld und einen Punkt in Flensburg nach sich ziehen.
Im Jahr 2023 wurden laut Kraftfahrtbundesamt 1,9 Millionen Männer und 550.000 Frauen beim Rasen erwischt. Die Polizei hat mittlerweile begonnen, vermehrt auf Videofahrzeuge und Messanlagen zu setzen – ein Beispiel hierfür sind die 540.594 Geschwindigkeitsverstöße, die in Schleswig-Holstein im Jahr 2024 festgestellt wurden. Der nächste Blitzermarathon ist für den Sommer vom 4. bis 10. August 2025 angesetzt.
Die Aktion zielt nicht nur darauf ab, Raser zu identifizieren, sondern schärft auch das Bewusstsein für die Verkehrssicherheit unter den Fahrern. Der ADAC unterstützt die Blitzermarathons als einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssituation.
Details | |
---|---|
Vorfall | Verkehrsunfall |
Ursache | Geschwindigkeitsüberschreitungen |
Ort | Deutschland |
Quellen |