Notärztin für Tiere in München: Einblicke in eine spannende Nachtschicht

Herzogstr. 127, 80796 München, Deutschland - In München sind die Nächte für die Tierärztin Sophie Schürrle der Tierrettung München ebenso herausfordernd wie eine Erkundungstour durch die Stadt. Schürrle beginnt ihre Nachtschicht um 22:58 Uhr, bereit für die oft unvorhersehbaren Notfälle, die die kommenden Stunden mit sich bringen werden. Von akuten Notfällen bis hin zu Routinebehandlungen – jede Stunde kann eine andere Herausforderung bereithalten. Laut tz.de sind rund ein Drittel der Einsätze akute Notfälle mit schwer verletzten Tieren, während zwei Drittel gewöhnliche Behandlungen oder Einschläferungen umfassen.

Der erste Anruf der Nacht erreichte Schürrle von einer Hundebesitzerin aus Bogenhausen. Ihr Pudel, Lucky, hatte seit zwei Tagen Probleme mit Erbrechen und nahm nichts zu sich. Gemeinsam mit ihrer Assistentin Viola Gumbert, die bis zur Mitternacht an ihrer Seite bleibt, machte sich Schürrle auf den Weg. Nach einer Ankunft gegen halb zwölf stellte sie die Symptome von Lucky fest, die auf akute Gastritis hinwiesen. Um die Schmerzen des Tieres zu lindern, verabreichte sie zwei Spritzen. Die Behandlungskosten beliefen sich auf über 260 Euro.

Notdienst rund um die Uhr

Die Tierrettung München e. V. ist ein wichtiger Bestandteil des tierärztlichen Notdienstes in der Stadt und ist an 365 Tagen im Jahr jederzeit erreichbar. Das Team bietet nicht nur Behandlungen für Haustiere in Notlagen, sondern führt auch Hausbesuche durch. Bei schwerwiegenden Erkrankungen transportiert die Tierrettung die Tiere weiter in eine Klinik oder zu einem Haustierarzt. Ohne die Unterstützung von Mitgliedschaften könnte die Tierrettung München die vielfältigen Einsätze nicht stemmen. Diese kostet jährlich 60,00 Euro, und für 10,00 Euro zusätzlich sind Behandlungskosten bis 200,00 Euro pro Jahr und Tier abgedeckt, berichtet tierrettungmuenchen.de.

Schürrle kennt jedoch auch die Herausforderungen des Notdienstes. Oft sieht sie sich negativem Feedback von Hundebesitzern konfrontiert, was den emotionalen Druck während ihrer Einsätze erhöht. Trotzdem bleibt sie während ihrer Schicht jederzeit erreichbar. Auf der Rückfahrt zur Wache kommt ein neuer Anruf herein: Lucky leidet weiterhin unter Schmerzen. Schürrle beruhigt die besorgte Besitzerin und berät sie über die nächsten Schritte.

Herausforderungen im Notdienst

Während der Nachtschicht bleibt das Telefon für eine Weile ruhig, und Schürrle nimmt sich einen Moment zum Dösen auf der Couch in der Wache. Um 3 Uhr in der Früh ist es still und hektisch – ein Szenario, das viele Tierärzte in Notdiensten erleben. Tierärztliche Notdienste sind unverzichtbar, da akute Situationen wie starke Blutungen oder Atemnot schnellstmöglich behandelt werden müssen. Die Gebührenordnung regelt dafür höhere Abrechnungssätze im Notdienst, was auch die finanziellen Belastungen für Tierkliniken erhöht, so anicura.de.

Die Tierrettung München ist nicht nur ein Dienst, sondern eine Solidargemeinschaft, die sich auf das Wohl der Tiere fokussiert. Um auch weiterhin einen effizienten Notdienst anbieten zu können, sind regelmäßige Spendenaktionen nötig, etwa zur Beschaffung eines neuen Rettungswagens, der derzeit 300.000 Kilometer auf dem Buckel hat. Die Gemeinschaftlichkeit der Tierfreunde ist eine Basis für den Erfolg und die Aufrechterhaltung dieser wertvollen Dienste.

Details
Vorfall Notfall
Ort Herzogstr. 127, 80796 München, Deutschland
Schaden in € 260
Quellen