Dachau glänzt als Bienenfreundliche Gemeinde – Ein Schritt zur Artenvielfalt!

Dachau glänzt als Bienenfreundliche Gemeinde – Ein Schritt zur Artenvielfalt!
Dachau, eine Stadt, die sich für die Umwelt stark macht! Bei der jüngsten Preisverleihung des Bezirks Oberbayern wurde Dachau mit dem Titel „Bienenfreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet und sicherte sich den hervorragenden 3. Platz. Diese Ehrung hebt das Engagement der Stadt für eine bienen- und insektenfreundliche Umwelt hervor, was gerade in Zeiten des Insektenschwundes von großer Bedeutung ist. So berichtet dachau.de, dass Dachau durch verschiedene Maßnahmen eine Vorreiterrolle einnimmt.
Die Auszeichnung wird an Gemeinden verliehen, die bestimmte Kriterien erfüllen müssen. Dachau kann sich rühmen, alle fünf Anforderungen zu erfüllen, darunter die extensiven landwirtschaftlichen Flächen, die ohne Pflanzenschutzmittel bewirtschaftet werden, sowie die bienenfreundliche Gestaltung von Gemeindeflächen, Verkehrsinseln und Streuobstwiesen. Auf diesen Flächen wird aktiv auf den Einsatz schädlicher Chemikalien verzichtet. So hat die Stadt beispielsweise glyphosathaltige Herbizide und Neonicotinoid-Insektizide verboten.
Engagement für Bienen und Insekten
Dachaus Grünflächen erstrahlen in bunten Blüten. Mehr als 70 Hektar sind speziell für Bienen und Insekten bepflanzt, während insgesamt etwa 18.000 Bäume im Stadtgebiet stehen. Zudem gibt es bis zu 50 Bienenvölker, die auf artenreichen Wiesen, Streuobstwiesen und Waldrändern ansässig sind. Ein besonderes Highlight ist der Dachauer Hofgarten, der nicht nur fünf Bienenvölker beherbergt, sondern auch einen Lehrpfad über das faszinierende Leben der Bienen bietet. Diese Initiative wurde besonders von der Jury gewürdigt, die Dachau für den Preis ausgezeichnet hat, wie die Merkur berichtet.
Wichtig zu erwähnen ist auch die Schinderkreppe, ein Naherholungs- und Landschaftsschutzgebiet, das der Jury positiv ins Auge fiel. Hier wurden 18 Wildbienenarten nachgewiesen, darunter einige gefährdete Arten, und der landschaftliche Reichtum wird durch ein breites Angebot an Lebensräumen für Vögel ergänzt, wie dem Eisvogel und der Flussseeschwalbe. Solche Gebiete tragen entscheidend zur Erhaltung der Artenvielfalt bei und sind ein anschauliches Beispiel für die Bemühungen Dachaus.
Preisgeld für weitere Projekte
Als Anerkennung für ihr Engagement erhielt Dachau ein Preisgeld von 1.000 Euro, welches gezielt in Projekte fließen wird, die Bienen und anderen Insekten zugutekommen. Die Stadt zeigt damit, dass es ihr ernst ist mit dem Schutz der Insektenvielfalt. Diese Verantwortungsbereitschaft könnte auch für andere Gemeinden als Vorbild dienen. Auch auf der Kommunal Webseite wird betont, wie wichtig solche Initiativen sind, um die Vielfalt unserer urbanen Landschaften zu fördern und dadurch Lebensräume für Bienen und Schmetterlinge zu schaffen.
Der stellvertretende Bezirkstagspräsident Rainer Schneider hebt zudem hervor, wie wichtig das Engagement von Städten und Gemeinden für den Erhalt der Artenvielfalt ist. Durch die Kombination von ästhetischem Stadtbild und nützlicher Bepflanzung kann eine Win-Win-Situation für Mensch und Natur geschaffen werden. Dies zeigt eindrucksvoll, wie die Stadt Dachau ein gutes Händchen für die Förderung einer nachhaltigen Umwelt hat.
Es bleibt zu hoffen, dass viele andere Kommunen Dachaus Beispiel folgen und ebenfalls aktiv zum Schutz der Insekten beitragen. Denn wie sagt man so schön: Wer die Bienen schützt, schützt auch unsere Zukunft!