Feier zum 60. Geburtstag: Kohlbachtaler Drehorgelstar lädt ein!

Kohlbachtal, Deutschland - Am 24. Mai 2025 feiert derlebnisse, dass der Drehorgelmusikant Thomas Martin aus Kohlbachtal seinen 60. Geburtstag mit einer besonderen Feier im Bürgerhaus Frohnhofen begeht. Freunde und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, von 10 bis 13 Uhr gemeinsam zu feiern. Martin bringt seine Drehorgel mit und wird an diesem Tag einige seiner Lieblingsstücke präsentieren.
Die Leidenschaft für die Drehorgel begleitet Martin bereits seit über 30 Jahren. Seine Begeisterung begann während der Grundschulzeit, als er einen Drehorgelspieler auf einem Weihnachtsmarkt erlebte. Dieses prägende Erlebnis führte 1994 dazu, dass Martin sich seinen Kindheitstraum erfüllte: Er erwarb seine erste Drehorgel von der Heidelberger Firma Göckel. Diese mechanische Orgel hatte 26 Tonstufen und begleitete ihn 27 Jahre lang auf diversen Festen und Märkten.
Drehorgel – Ein historisches Instrument
Die Drehorgel, ein mechanisches Musikinstrument, ist seit dem 18. Jahrhundert in Europa bekannt und wird häufig von Straßenmusikern und Gauklern eingesetzt. Ihre Geschichte reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als sie durch Jesuitenpater Athanasius Kircher in seinem Werk „Organo Portatile“ dokumentiert wurde. In dieser Zeit gehörte die Drehorgel zum Straßenbild, insbesondere dank italienischer Straßenmusiker und Savoyarden. Heute hat sich die Technik der Drehorgel weiterentwickelt und findet Anwendung in modernen elektronischen Varianten, die es ermöglichen, aus einem umfangreichen Repertoire zu wählen.
Thomas Martin spielt mittlerweile auf einer modernen elektronischen Drehorgel, die er in Dinkelsbühl erworben hat. Diese bietet ihm die Möglichkeit, per Knopfdruck aus 280 Liedern zu wählen, und sein Repertoire kann sogar auf bis zu 3800 Lieder erweitert werden. Zu seinen Spielgelegenheiten zählen Hochzeiten, Veranstaltungen mit Wandergruppen und Auftritte für Kinder, bei denen er beliebte Melodien wie den „Zillertaler Hochzeitsmarsch“ oder Stücke aus „Pippi Langstrumpf“ zum Besten gibt.
Internationale Vernetzung und emotionale Momente
Ein emotionaler Höhepunkt in Martins Karriere war der Verkauf seiner ersten Drehorgel über eBay. Diese Orgel, ein wertvolles Stück seiner Geschichte, wurde an den Sohn des verstorbenen Orgelbauers Göckel verkauft. Neben seinen Auftritten in der Region ist Martin auch international aktiv, beispielsweise beim Drehorgelfestival in Linz am Rhein, wo er sich regelmäßig mit anderen Musikanten austauscht und das kulturelle Erbe der Drehorgel feiert.
Die Entwicklung der Drehorgelindustrie zeigt eindrucksvoll die Tradition und das technische Know-how, das sich über die Jahrhunderte hinweg aufgebaut hat. Hersteller wie Ignaz Bruder aus Waldkirch haben den Weg für die heutige Drehorgeltechnik geebnet, während das Instrument selbst in verschiedenen Ländern unter unterschiedlichen Namen bekannt ist. Die Drehorgel wird weiterhin geschätzt und erfreut sich nicht nur bei Martin, sondern auch bei vielen anderen als Ausdruck lebendiger musikalischer Tradition.
Während Thomas Martin seinen besonderen Geburtstag feiert, wird deutlich, wie tief verwurzelt die Drehorgel in der musikalischen Kultur ist und wie sie Generationen begeistert. Musikliebhaber sollten sich diesen besonderen Anlass nicht entgehen lassen, um gemeinsam mit einem leidenschaftlichen Musiker zu feiern und die nostalgischen Klänge der Drehorgel zu genießen.
Details | |
---|---|
Ort | Kohlbachtal, Deutschland |
Quellen |