Papst Franziskus: Nach schwerer Krankheit mit Segen auf dem Balkon!

Petersplatz, 00120 Rom, Italien - Am 20. April 2025 erteilte Papst Franziskus, der sich in einer stabilen Genesungsphase befindet, trotz seiner gesundheitlichen Herausforderungen den Segen „Urbi et Orbi“ auf dem Petersplatz im Vatikan. Vor mehreren Zehntausend Gläubigen trat der 88-Jährige auf, nachdem er vor vier Wochen nach einer lebensgefährlichen Lungenentzündung aus dem Krankenhaus entlassen worden war. Sein Auftritt, in dem er schwache Stimme sprach und im Rollstuhl auf den Balkon des Petersdoms gebracht wurde, wurde von den Anwesenden mit Rufen wie „Es lebe der Papst“ gefeiert und zeigt die große Solidarität der Gläubigen mit ihrem Papst.

Die Feiern zu Ostern 2025, die in diesem Jahr zum Heiligen Jahr erklärt wurden, zogen etwa eine Million Besucher nach Rom. Unter den zehntausend Betern war auch US-Vizepräsident JD Vance, den der Papst zuvor in seiner Residenz, im Gästehaus Santa Marta, empfing. Trotz seiner gesundheitlichen Einschränkungen und ärztlicher Empfehlungen, die ihm Ruhe nahelegen, zeigte sich Franziskus entschlossen, seine Aufgaben schrittweise wieder aufzunehmen.

Gesundheitliche Fortschritte

Nach der langen Krankenhausaufenthalt aufgrund der Lungenentzündung hat sich Papst Franziskus gesundheitlich verbessert. Obwohl er weiterhin auf nächtliche Sauerstoffzufuhr angewiesen ist, zeigen klinische Untersuchungen keine neuen Auffälligkeiten. Die Ärzte berichten von besseren Werten in der Lungenfunktion, Mobilität und Stimme. Dies ist auch ein Zeichen dafür, dass er seine Aufgaben im Vatikan zunehmend wieder aktiv wahrnimmt, wenn auch vorerst ohne öffentliche Auftritte geplant, abgesehen von diesem besonderen Ereignis.

Trotz dieser Fortschritte sprach der Papst während seiner Osteransprache wenig, und seine Botschaft wurde von einem Geistlichen verlesen. Der Papst äußerte während des Segen nicht nur seine Wünsche für ein frohes Ostern, sondern thematisierte auch aktuelle weltpolitische Herausforderungen. Er mahnte Frieden an und kritisierte den Umgang mit Migranten und Flüchtlingen. Zudem hob er die Notwendigkeit von Respekt hervor und sprach sich gegen Antisemitismus aus.

Ein aufmerksamer Hirte

Franziskus‘ Genesung wird durch motorische und respiratorische Therapien unterstützt, während er weiterhin in Kontakt mit vatikanischen Behörden bleibt. An einem Sonntag fand ein offizielles Treffen mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin statt. Veranstaltungen während der Karwoche sind noch nicht offiziell angekündigt, was den Verbleib des Papstes betrifft. Allerdings ist sich der Vatikan sicher, dass er schrittweise zur Normalität zurückkehren wird, während er seine spirituellen und administrativen Aufgaben behält.

Papst Franziskus hat seit Beginn seines Pontifikats im Jahr 2013 keine Osterfeier auf dem Petersplatz verpasst, und sein in dieser schwierigen Zeit gezeigter Wille, in Kontakt mit den Gläubigen zu bleiben, hat die Herzen vieler Menschen berührt. Dieser Auftritt ist nicht nur ein Beweis für seine Beharrlichkeit, sondern auch ein Symbol der Hoffnung in herausfordernden Zeiten.

Für weitere Informationen können die Berichte von Merkur, Bluewin und Vatican News konsultiert werden.

Details
Vorfall Gesundheitskrise
Ursache Lungenentzündung
Ort Petersplatz, 00120 Rom, Italien
Quellen