Fest der internationalen Begegnung: Vielfalt feiert in Erding!

Entdecken Sie das 46. Fest der Internationalen Begegnung in Erding am 4. Juli 2025 – Kultur, Musik und kulinarische Vielfalt.

Entdecken Sie das 46. Fest der Internationalen Begegnung in Erding am 4. Juli 2025 – Kultur, Musik und kulinarische Vielfalt.
Entdecken Sie das 46. Fest der Internationalen Begegnung in Erding am 4. Juli 2025 – Kultur, Musik und kulinarische Vielfalt.

Fest der internationalen Begegnung: Vielfalt feiert in Erding!

Am 4. Juli 2025 fand das 46. Fest der Internationalen Begegnung sowie der Europatag der Musik auf dem Musikschulgelände in Erding statt. Bei strahlendem Sommerwetter strömten die Besucher:innen zu einer Veranstaltung, die musikalische Darbietungen, Tanz und eine Vielzahl internationaler Küche bot. Unter dem Schirm von Landrat Martin Bayerstorfer wurde die Tradition dieses multikulturellen Festivals betont, das von der Kreismusikschule und dem Landratsamt organisiert wurde. Ziel war es, Integration, Gemeinschaft und ein harmonisches Miteinander zu fördern, was in diesem Jahr besonders spürbar war.

Der Ehrengast des Festes, Stefan Detig, Honorarkonsul der Philippinen, wurde geehrt und erhielt ein Gastgeschenk, was die Bedeutung internationaler Beziehungen und kultureller Austausch unterstrich. Die musikalischen Beiträge umfassten eine breite Palette, darunter Auftritte von Ensembles der Kreismusikschule sowie beeindruckende Darbietungen türkischer Folklore, thailändischer, srilankischer und philippinischer Tänze.

Kulturelle Vielfalt Erleben

Ein Highlight des Festivals war der Auftritt der SamBrazel Band, die das Publikum mit ihrer mitreißenden Musik begeisterte. Kulinarisch konnten sich die Festbesucher:innen auf eine Reise durch die Geschmäcker verschiedener Länder freuen. Stände boten Spezialitäten aus Brasilien, Italien, Kenia, Polen, Ungarn, Sri Lanka, Spanien, Türkei und den Philippinen an, was die kulturelle Vielfalt und den internationalen Charakter des Festes unterstrich.

Die Eröffnung des Festes übernahm eine Percussion-Gruppe unter der Leitung von Edi Karbaumer. Dazu gab es Auftritte des Bläserjugendorchesters sowie des Blasorchesters der Kreismusikschule, beide dirigiert von Kurt Müller. Auch Kinder der Musikkooperationen aus den Grundschulen Dorfen/Nord und Taufkirchen trugen zur Feier bei, indem sie unter der Leitung von Claudia Góndola de Hackel und Gabriel Keogh auf Querflöten musizierten.

Engagement für Integration

Das große Engagement der Musikschule kam besonders im Konzertsaal zur Geltung, wo der Chor der Berufs- und Kreismusikschule unter der Leitung von Peter Heger Lieder aus verschiedenen Kulturkreisen präsentierte. Auch das Jugendsinfonie- und Sinfonieorchester unter der Leitung von Veronika Marschall sorgte für einen unvergesslichen Abend. Hinzu kamen Holzbläser und Saitenmusik von Miriam Graf und Karin Neumeier sowie klassische Lieder aus Polen, begleitet von Iwona Pakulska.

Im Rahmen des Festivals fand auch eine popmusikalische Darbietung statt: Die Juniorband aus dem KMS-Bandprojekt, geleitet von Max Pfaff und Arno Haselsteiner, sowie die Pop-Gesangsklasse von Marcella Haubrich traten auf der Außenbühne auf. Solche Veranstaltungen sind wichtig, um den kulturellen Austausch zu fördern und die Vielfalt der Gesellschaft zu feiern, was auch im Kontext der zahlreichen neuen kulturellen Impulse, die seit 2011 durch den Zuzug von Menschen aus Syrien, Afghanistan, Irak und Nordafrika entstanden sind, einen bedeutenden Platz einnimmt. Die Integration neuer Stimmen und Ideen bereichert unser kulturelles Leben und fördert ein Miteinander der Kulturen, das durch Initiativen und Organisationen unterstützt wird, die diesen Austausch aktiv fördern.

Das Fest der Internationalen Begegnung in Erding war damit nicht nur ein Fest der Musik und Kulinarik, sondern auch ein starkes Zeichen für die Integration und den interkulturellen Dialog in Deutschland und darüber hinaus.

Für weitere Informationen zu den kulturellen Veranstaltungen und Initiativen, die die Integration fördern, können Sie Tatsachen über Deutschland besuchen. Auch die merkur.de berichtet regelmäßig über interessante Ereignisse und kulturelle Highlights in der Region. Außerdem bietet LSM.lv Einblicke in internationale Folklore-Events und deren Einfluss auf die kulturelle Vielfalt in Europa.