München: Sicherste Großstadt Deutschlands dank konsequenter Sicherheitspolitik!

München: Sicherste Großstadt Deutschlands dank konsequenter Sicherheitspolitik!
In der aktuellen polizeilichen Kriminalstatistik zeigt sich ein erfreuliches Bild für Bayern. München glänzt als die sicherste Großstadt in Deutschland mit mehr als 200.000 Einwohnern. Augsburg und Nürnberg folgen auf den Plätzen zwei und drei im Städtevergleich 2024. Dieses Ranking, veröffentlicht vom Innenministerium in München, basiert auf sorgfältigen Auswertungen der Kriminalstatistiken, die ein Licht auf die Sicherheitslage in den Städten werfen. Innenminister Joachim Herrmann (CSU) ist überzeugt, dass diese Spitzenplatzierungen das Resultat einer konsequenten Sicherheitspolitik sind und betont, dass die bayerische Polizei durch kontinuierlichen Ausbau und Modernisierung auf einem guten Weg ist, die Sicherheit weiter zu gewährleisten. Süddeutsche berichtet darüber.
In den letzten Jahren haben sich diverse Maßnahmen als erfolgreich erwiesen. So wurden von 2008 bis 2023 über 8.000 zusätzliche Stellen in der bayerischen Polizei geschaffen. Damit erreicht der Stellenbestand mit mehr als 45.700 einen neuen Höchststand. Auch der Ausbau der Videoüberwachung in Brennpunkten, wie jüngst bekannt wurde, zeigt, dass hier ganz bewusst in die Sicherheit investiert wird. Bayern hat die niedrigste Kriminalitätsbelastung und die höchste Aufklärungsquote in Deutschland, was das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärkt.
Rückgang der Kriminalität
Für die Sicherheit der Bevölkerung ist es wichtig zu wissen, dass die Kriminalität in Bayern in den letzten Jahren spürbar zurückgegangen ist. Ganz konkret verzeichnete der Freistaat die niedrigste Kriminalitätsbelastung seit 40 Jahren, sowie die höchste Aufklärungsquote seit 25 Jahren. Laut Nachrichten München sank die Kriminalitätsbelastung um 5 % auf 4.343 Straftaten pro 100.000 Einwohner. Ein besonders positiver Aspekt: das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden, ist in Bayern außergewöhnlich niedrig.
Die Zahl der registrierten Straftaten ohne ausländerrechtliche Delikte reduzierte sich auf 567.961 Fälle, was einen Rückgang um 4,4 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Besonders signifikant ist der Rückgang bei Wohnungseinbrüchen, die um 17,1 % auf 4.342 Fälle sanken – der niedrigste Wert seit neun Jahren. Das gibt den Bürgern ein Stück Entspannung zurück. Der Fokus auf Sicherheit bleibt hoch: die Aufklärungsquote bei Wohnungseinbrüchen verbesserte sich um 1,2 Prozentpunkte.
Der Blick auf andere Städte
Im Vergleich mit anderen Landeshauptstädten gibt es hingegen Anlass zur Besorgnis. Städte wie Frankfurt, Hannover, Magdeburg und sogar Großstädte wie Berlin und Köln schneiden nicht so gut ab, wenn es um die Sicherheit ihrer Bürger geht. Dies macht deutlich, dass Bayern in der Sicherheitslage einen Sonderweg geht, der sich in den Maßnahmen und den positiven Entwicklungen der letzten Jahre widerspiegelt. Die bayerische Sicherheitspolitik verfolgt das Ziel, dieses hohe Niveau zu halten und weiter auszubauen, damit die Bürgerinnen und Bürger in einem sicheren Umfeld leben können.
Die Zahlen und Statistiken belegen: Bayern bleibt ein Vorreiter in Sachen Sicherheit in Deutschland und stellt ein gutes Beispiel dar, wie Sicherheitspolitik konsequent umgesetzt werden kann. Die kontinuierliche Arbeit der Polizei zeigt Früchte, und der Trend sollte auch in den kommenden Jahren fortgesetzt werden.