ARENA-Festival 2025: Ein Highlight für Kunstliebhaber in Erlangen!

Erfahren Sie alles zum ARENA-Festival 2025 in Erlangen, das vom 19. bis 22. Juni stattfindet. Besuchen Sie uns!

Erfahren Sie alles zum ARENA-Festival 2025 in Erlangen, das vom 19. bis 22. Juni stattfindet. Besuchen Sie uns!
Erfahren Sie alles zum ARENA-Festival 2025 in Erlangen, das vom 19. bis 22. Juni stattfindet. Besuchen Sie uns!

ARENA-Festival 2025: Ein Highlight für Kunstliebhaber in Erlangen!

Das ARENA-Festival geht in die nächste Runde! Vom 19. bis 22. Juni 2025 verwandelt sich Erlangen in ein buntes Zentrum für Kunst und Kultur. Das beliebte Event lädt zahlreiche Künstler:innen und Besucher:innen ein, sich an einem Ort voller Inspiration und Kreativität zu begegnen. Organisiert wird das Festival von ARENA – der jungen Künste e.V., einem Verein, der sich seit Jahren der Förderung junger Talente verschrieben hat. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg berichtet, dass …

Welches Programm darf das Publikum erwarten? Hier können sich Kunstbegeisterte auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das verschiedene Kunstformen vereint. Von darstellender Kunst über Konzerte bis zu Installationen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Das ARENA-Festival zeichnet sich durch seine Offenheit und vielseitige Ausrichtung aus und bietet aufstrebenden Künstler:innen eine Plattform, um ihre Werke zu präsentieren.

Datenschutz im Fokus

Ein wichtiges Thema, das auch beim ARENA-Festival nicht zu kurz kommt, ist der Datenschutz. Verantwortlich für die Einhaltung der Datenschutzgesetze ist der Verein selbst—vertreten durch Julia Hofbauer, Laura Ivanov und Oana Luca. Die Adresse für alle datenschutzrelevanten Anfragen lautet: Turnstraße 79, 91054 Erlangen. Für alle Zuschauer:innen gibt es die Möglichkeit, sich über gespeicherte Daten zu informieren und gegebenenfalls Berichtigungen oder Löschungen vorzunehmen. Die Datenschutzerklärung erläutert …

In Deutschland gelten strenge Datenschutzgesetze, die nicht nur die Privatsphäre der einzelnen Personen schützen, sondern auch die Verpflichtungen der Veranstalter regeln. Wichtige Rechtsgrundlagen sind das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Letztere wurde 2018 eingeführt und harmonisierte die Datenschutzbestimmungen in der gesamten Europäischen Union. Künftig wird erwartet, dass Datenschutz sowohl bei Veranstaltungen als auch in digitalen Formaten eine bedeutende Rolle spielt …

Sichere Datenverarbeitung

Der Verein setzt auf modernste Technik: So sorgt eine SSL-Verschlüsselung über HTTPS dafür, dass bei der Datenübertragung alles sicher vonstattengeht. Auch die Nutzung von Cookies ist reguliert; technische und funktionale Cookies kommen zum Einsatz, um die Website optimal zu gestalten. Sollte jemand seine Einwilligung zur Datenverarbeitung zurückziehen wollen, kann dies ganz einfach über das Cookie-Consent-Tool erfolgen.

Nicht zuletzt wird darauf geachtet, dass die Daten nur für festgelegte Zwecke verarbeitet werden und der Zugang unbefugter Dritter verhindert wird. Die Nutzer:innen haben jederzeit das Recht, sich über ihre persönlichen Daten zu informieren oder deren Löschung zu verlangen. So wird der Schutz der Privatsphäre aktiv und transparent gewährleistet.

Das ARENA-Festival zeigt also nicht nur, wie Kunst und Kultur zusammenfinden, sondern stellt auch sicher, dass der Datenschutz von den Verantwortlichen ernst genommen wird. So können Künstler:innen und Besucher:innen unbeschwert feiern und kreativ sein, wissend, dass ihre Daten in sicheren Händen sind.