Bürgerbeteiligung am Windpark Jesenwang: Informationsveranstaltung lockt 160 Interessierte!
Jesenwang, Deutschland - Am 7. Mai 2025 fand im Gemeinschaftshaus Jesenwang eine entscheidende Informationsveranstaltung zum Windpark Jesenwang statt, an der rund 160 Interessierte teilnahmen. Die Veranstaltung beleuchtete den aktuellen Stand der Projektentwicklung und die Bedingungen für die Bürgerbeteiligung. Moderiert wurde die Sitzung durch Forstwissenschaftler Michael Duda aus München. Nach der Präsentation gab es zahlreiche kritische Fragen, die von den Fachleuten beantwortet wurden. Unter den Rednern waren Werner Hillebrand-Hansen und Andreas Henze von der Bürger-Energie-Genossenschaft Freising (BEG-FS), Falk-Wilhelm Schulz und Stefan Eibl von der BEG Sonnensegler Fürstenfeldbruck sowie Peter Beermann vom Planungsbüro Energiesysteme.
Das Interesse an einer finanziellen Beteiligung am Windpark ist hoch. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 36,6 Millionen Euro netto, wobei die Höhe der Bürgerbeteiligung auf 3,95 Millionen Euro festgelegt wurde. Als Besonderheit können Bürger der Gemeinden Jesenwang, Grafrath, Moorenweis, Landsberied und Kottgeisering bis zum 25. Mai 2025 mit zeitlich begrenztem Vorrang am Projekt teilnehmen. Voraussetzung für diese Beteiligung ist die Mitgliedschaft in der Bürger-Energie-Genossenschaft Freisinger Land eG.
Beteiligungsmöglichkeiten und Bedingungen
Die Bürgerbeteiligung erfolgt über Nachrangdarlehen mit einem Mindestbetrag von 1.000 Euro. Die Darlehensbedingungen umfassen eine Laufzeit von etwa 20 Jahren und einen Zinssatz von 5,0 %. Der Tilgungsbeginn ist für den 31. Dezember 2036 vorgesehen, wobei die Rückzahlung in 10 gleichen Raten erfolgt. Der Zeichnungszeitraum für die Darlehen endet am 6. Juni 2025 oder spätestens mit Erreichen des Nachrangdarlehensvolumens.
Aktuelle Daten zum Zeichnungsstand zeigen, dass bis zum 6. Mai 2025 bereits 162.000 Euro von 1.000.000 Euro mit Vorrang und 2.275.000 Euro von 2.950.000 Euro ohne Vorrang gezeichnet worden sind. Insgesamt beläuft sich die Finanzierung bisher auf 2.437.000 Euro von 3.950.000 Euro, was einer signifikanten Beteiligung von 191 Darlehensgebern entspricht.
Details zum Windpark
Der Windpark umfasst vier Enercon E-160 Windräder mit einer Gesamtnennleistung von 5,56 Megawatt. Mit einer jährlichen Stromproduktion von etwa 38,65 Millionen Kilowattstunden könnte der Verbrauch von etwa 28.000 Personen gedeckt werden, was einer CO2-Einsparung von rund 27.905 Tonnen pro Jahr entspricht. Der Flächenbedarf ist auf 3.361 Quadratmeter für die dauerhafte Nutzung und 9.930 Quadratmeter temporär beziffert, wobei eine Wiederaufforstung der Flächen vorgesehen ist.
Die Genehmigungen für den Windpark wurden am 13. März 2025 erteilt, zuvor war bereits ein Vorbescheid im Juli 2024 erteilt worden. Zu den nächsten Terminen gehören Windradbesichtigungen am 11. Mai und 1. Juni 2025 sowie eine weitere Informationsveranstaltung am 20. Mai 2025.
Bürgerbeteiligung als Schlüssel für Akzeptanz
Die Relevanz finanzieller Bürgerbeteiligung ist nicht nur lokaler Natur. Eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. hebt hervor, dass solche Beteiligungsmodelle nicht nur die Akzeptanz in der Bevölkerung stärken, sondern auch das Vertrauen in Energieinfrastrukturprojekte erhöhen. Insbesondere bei der Energiewende könne die Beteiligung von Bürgern zur schnelleren Realisierung solcher Projekte beitragen. Die Studie, die von der Bertelsmann-Stiftung und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) beauftragt wurde, geht davon aus, dass traditionelle Beteiligungsmodelle unzureichend sind und neue Instrumente, wie eine sogenannte Infrastrukturbürgeranleihe, nötig sind, um die Finanzierung zu sichern.
Der Windpark Jesenwang könnte ein Beispiel dafür sein, wie Bürgerbeteiligungen zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Energieprojekten beitragen können. Dr. Kirsten Witte von der Bertelsmann-Stiftung betont, dass die positiven Rückschlüsse auf diese Art der Beteiligung vielversprechend sind und klare Potenziale für eine breitere Kapitalbasis zeigen, die es zur Realisierung der Energiewende zu nutzen gilt.
Für weitere Informationen zum Windpark Jesenwang können Interessierte die Seiten der Süddeutschen Zeitung, der Bürger-Energie-Genossenschaft Freising sowie dem BDEW besuchen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Jesenwang, Deutschland |
Quellen |