Gedenkkonzert in Pöttmes: Ein Abend für die Kriegsopfer!

Am 25. Juni 2025 findet ein Benefizkonzert des Gebirgsmusikkorps in Pöttmes statt, um an Kriegsoff Opfer zu gedenken.
Am 25. Juni 2025 findet ein Benefizkonzert des Gebirgsmusikkorps in Pöttmes statt, um an Kriegsoff Opfer zu gedenken. (Symbolbild/NAGW)

Gedenkkonzert in Pöttmes: Ein Abend für die Kriegsopfer!

Pöttmes, Deutschland - In der kleinen Gemeinde Pöttmes wird am kommenden Mittwoch, dem 25. Juni, ein ganz besonderes Konzert stattfinden. Organisiert von der Marktgemeinde, wird das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr aus Garmisch-Partenkirchen die musikalische Gestaltung übernehmen. Unter der Leitung von Major Rudolf Piehlmayer, wird der Abend einem tiefgründigen Anliegen gewidmet: dem Gedenken an die Opfer und Zerstörungen aller Kriege.

Der Schorner Feldstadl, ein architektonisches Kleinod aus dem Jahr 1910, bietet mit seiner schlichten Handwerkskunst und außergewöhnlichen Akustik einen idealen Rahmen für dieses Benefizkonzert. Es ist das erste Mal, dass das Gebirgsmusikkorps in der Region auftritt, und es wird sechs Jahre nach dem letzten Konzert in Pöttmes durchgeführt. Das abwechslungsreiche Programm umfasst sinfonische Blasmusik, bayerische Klänge sowie Pop und Swing, die alle Generationen ansprechen und zum Nachdenken anregen sollen.

Einladung zum Gedächtnis

Einlass ist ab 19 Uhr, und die Besucher können Plätze nach eigenem Ermessen wählen. Der Eintrittspreis von 25 Euro kommt dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zugute, der sich für die Pflege und den Erhalt von Kriegsgräberstätten einsetzt. Für ermäßigten Eintritt von 15 Euro können sich Behinderte, Schüler und Studenten entscheiden, während Kinder bis 14 Jahren kostenlos den Klängen lauschen dürfen.

Karten sind bereits im Vorverkauf erhältlich, unter anderem im Bürgerbüro der Marktgemeinde Pöttmes sowie bei Schreibwaren Schlaegel. Außerdem können Interessierte telefonisch oder per E-Mail Reservierungen vornehmen. Mehr Informationen dazu erhalten die Bürger unter der Telefonnummer 08253/9998-0 oder per E-Mail an kulturreferent@markt-poettmes.de.

Erinnerung als kulturelles Erbe

Die Veranstaltung ist mehr als nur ein musikalisches Event; sie ist Teil einer breiteren Erinnerungskultur. Diese spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Lehren aus der Geschichte zu bewahren. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung ist es essenziell, Gedenktage und Erinnerungsorte immer wieder aufzugreifen, um das Bewusstsein für vergangene Gräueltaten zu schärfen und ein Verständnis für zwischenmenschliche Rechte zu fördern. Die kulturellen Rituale rund um solche Gedenkveranstaltungen können einen wertvollen Beitrag leisten, um die wiederkehrenden Gefahren von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft zu erkennen.

In Zeiten, wo der Abstand zu den historischen Ereignissen wächst, bleibt es eine Herausforderung, die Erinnerung lebendig zu halten. Diese besondere Veranstaltung in Pöttmes gibt den Bürgern nicht nur die Möglichkeit, sich musikalisch unterhalten zu lassen, sondern auch gemeinsam innezuhalten und zu gedenken. Wir laden alle herzlich ein, Teil dieses bedeutsamen Abends zu werden.

Details
OrtPöttmes, Deutschland
Quellen