Helfer des Alltags: Vier Bürger aus Mühldorf erhalten Ehrenzeichen!

Helfer des Alltags: Vier Bürger aus Mühldorf erhalten Ehrenzeichen!
Engagement für das Gemeinwohl wird in Bayern großgeschrieben und so ehrte Ministerpräsident Markus Söder vier verdiente Bürger aus dem Landkreis Mühldorf mit dem Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten. Diese Auszeichnung, die seit 1994 verliehen wird, würdigt langjährige, herausragende Leistungen im Ehrenamt, die meist über mindestens 15 Jahre erbracht werden. Edda Schubert, Gerda Gentzsch, Gerhard Hahnreich und Josef Gaigl präsentierten eindrucksvoll, wie wertvoll ehrenamtliches Engagement für die Gemeinschaft ist.
Der stellvertretende Landrat Richard Fischer unterstrich während der Übergabe die immense Bedeutung des Ehrenamts und die unermüdlichen Beiträge der Geehrten in ihren jeweiligen Bereichen. Diese Auszeichnung spiegelt nicht nur deren persönliche Lebensleistung wider, sondern auch das Engagement von ganz vielen Menschen, die sich täglich für andere einsetzen.
Die Geehrten im Einzelnen
Edda Schubert leiht seit September 2000 ihre Zeit als ehrenamtliche Schulweghelferin und hat die Leitung dieser Gruppe seit 2012 inne. Außerdem ist sie seit mehr als zwölf Jahren in der Mittagsbetreuung der Grundschule Schwindegg aktiv und leitet die örtliche Eltern-Kind-Gruppe seit Januar 2015.
Gerda Gentzsch, als Vorsitzende und Clubleiterin der Arbeiterwohlfahrt (AWO) tätig, hat zahlreiche erfolgreiche Veranstaltungen für Senioren organisiert, darunter Vorträge, Feiern und Ausflüge. Außerdem hat sie die Verantwortung für zahlreiche Feiern wie Weihnachts- und Muttertagsfeiern übernommen, die das Gemeinschaftsleben im Landkreis bereichern.
Gerhard Hahnreich war von 1991 bis 2024 Vorsitzender der Krieger- und Soldatenkameradschaft Walkersaich. Sein Engagement umfasste die Organisation des 100-jährigen Gründungsfestes im Jahr 2007 sowie die Fahnenweihe 1983. Auch der Dialog zwischen verschiedenen Vereinen und die Pflege des Kriegerdenkmals lagen ihm am Herzen.
Josef Gaigl hat sich seit Dezember 1992 beim Deutschen Alpenverein (DAV) engagiert. Er organisiert nicht nur Tages- und Mehrtagestouren, sondern kümmert sich auch um die Koordination von Ski- und Schneeschuhtouren sowie Winterwanderungen. Seine regelmäßige Fortbildung in den Bereichen Naturschutz und Lawinenkunde zeigt, wie wichtig ihm die Sicherheit seiner Gruppen ist. Zudem erstellt er jährlich einen Tätigkeitsbericht für die Mitglieder des DAV.
Bedeutung des Ehrenamts
Das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten wird an Personen verliehen, die sich aktiv in Vereinen, Organisationen und Gemeinschaften mit sozialen, kulturellen oder sportlichen Zielen engagieren. In Deutschland sind nahezu 30 Millionen Menschen ehrenamtlich tätig, und es gibt derzeit etwa 650 Auszeichnungen, die das Engagement würdigen. Diese Auszeichnungen stärken nicht nur das Bewusstsein für gemeinnützige Arbeit, sondern motivieren auch andere, sich zu engagieren, wie Deutschland.de berichtet.
Den Abschluss des festlichen Ereignisses bildete ein geselliger Austausch bei Getränken und Snacks. Diese entspannte Atmosphäre zeigte, wie wichtig die Vernetzung und der Austausch zwischen den Engagierten sind. Es bleibt zu hoffen, dass die verdienten Ehrenamtlichen auch andere inspirieren, sich in ihrer Gemeinde zu engagieren.