Burgau setzt auf Zukunft: Neue Ladepunkte für Elektroautos geplant!

Burgau plant 2025 den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge zur Förderung nachhaltiger Mobilität in der Region.

Burgau plant 2025 den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge zur Förderung nachhaltiger Mobilität in der Region.
Burgau plant 2025 den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge zur Förderung nachhaltiger Mobilität in der Region.

Burgau setzt auf Zukunft: Neue Ladepunkte für Elektroautos geplant!

In Burgau tut sich was in Sachen Elektromobilität! Die Stadt plant den Ausbau ihrer Ladeinfrastruktur für Elektro-Fahrzeuge und sucht dazu nach neuen Standorten. Im Rahmen des Programms Energiecoaching Plus in Schwaben wird ein umfassendes Konzept erarbeitet, das bereits erste Formen annehmen soll. Das Planungsbüro Steinbacher-Consult aus Neusäß hat die Grundlagen dafür gelegt und mögliche neue Ladepunkte untersucht.

Aktuell können Autofahrer ihre E-Fahrzeuge am Rathaus und im Therapiezentrum in der Dr.-Friedl-Straße aufladen. Benjamin Dietz, Teamleiter für nachhaltige Energie und Mobilität bei Steinbacher-Consult, stellte die Ergebnisse dem Stadtrat vor und brachte frischen Wind in die Diskussion über umweltfreundliche Mobilität.

Wichtige Gespräche für die Ladeinfrastruktur

Doch nicht nur in Burgau wird an der Ladeinfrastruktur gearbeitet. Auf nationaler Ebene sind ebenfalls Gespräche im Gange, die die Zukunft der Elektromobilität prägen sollen. So wurden im Jahr 2022 sogenannte „Cleanroom-Gespräche“ mit Lkw-Herstellern vom BMV, NOW GmbH und der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur geführt. Bei diesen Einzelgesprächen konnten wichtige, verlässliche Informationen zur Entwicklung von Fahrzeugtechnologien gesammelt werden, die für den Aufbau einer soliden Tank- und Ladeinfrastruktur unabdingbar sind.

Die Hersteller machten quantitative Angaben zu den geplanten Absatzzahlen bis 2030, während qualitative Einschätzungen zu Technologieoptionen und Infrastrukturbedarfen in strukturierten Interviews erfasst wurden. Diese Erkenntnisse sind maßgeblich für die Erstellung einer Aufbaustrategie für ein öffentliches Ladeinfrastrukturnetz.

Der Weg in die Zukunft der Mobilität

Ein Blick auf die Forschung zeigt, dass es in Deutschland ein starkes Bestreben gibt, die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Am Karlsruhe Mobility Leistungszentrum wird die Vernetzung regionaler Partner gefördert, um effizientere und intelligentere Lösungen im Bereich Mobilität zu entwickeln. Das Fraunhofer ISI koordiniert hierbei verschiedene Teilprojekte, unter anderem zur urbanen Mobilität im Wandel und zur Einführung kooperativer, vernetzter Fahrtechnologien.

Diese Initiativen sind entscheidend, um den demografischen Wandel und die Urbanisierung zu berücksichtigen und innovative Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Die Ergebnisse dieser Forschungen könnten bald auch auf die Ladeinfrastruktur und die Elektromobilität Einfluss nehmen und helfen, die dafür benötigten Infrastrukturen gezielt aufzubauen.

Burgau zeigt sich also zukunftsorientiert, wenn es darum geht, die Herausforderungen der Elektromobilität anzugehen. Die geplanten Maßnahmen und die begleitenden Gespräche auf nationaler Ebene könnten sich als wegweisend für die gesamte Region erweisen. Wer also auf elektrische Mobilität setzt, darf gespannt sein, was die kommenden Monate bringen.