Jugendliche stärken Sprachförderung: 16 Helden für ein besseres Miteinander!

Jugendliche stärken Sprachförderung: 16 Helden für ein besseres Miteinander!

Haßfurt, Deutschland - In Haßfurt wird die wertvolle Arbeit von Jugendlichen gewürdigt, die sich für die Sprachförderung von Kindern mit Migrations- oder Fluchthintergrund engagieren. Das Sprachförderprojekt des BRK-Kreisverbandes, das seit beeindruckenden 15 Jahren besteht, hat sich zum Ziel gesetzt, insbesondere Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen sowie Grundschulkinder zu unterstützen. In einer stimmungsvollen Feierstunde wurden nun 16 engagierte Sprachbegleiterinnen und Sprachbegleiter der Albrecht-Dürer-Mittelschule und der Dr.-Auguste-Kirchner-Realschule mit Zertifikaten ausgezeichnet, wie InFranken berichtet. Die Veranstaltung war auch ein emotionaler Moment, da sie Carina Schwert-Kirchner ehrte, die tragischerweise im April verstorben ist. Sie hatte das Projekt ins Leben gerufen und sich als Erzieherin mit großem Herzen für die Sprachförderung eingesetzt.

Das Ziel dieser Initiative ist klar: Kindern mit Sprachbarrieren den Schulalltag durch spielerische Unterstützung zu erleichtern. Im Rahmen des Programms treffen sich Jugendliche wöchentlich mit Grundschulkindern und helfen ihnen bei den Hausaufgaben, stärken ihr Leseverständnis und machen Sprache durch kreative Spiele lebendig. Solche persönlichen Begegnungen sind besonders wichtig in unserer zunehmend digitalen Welt, wie die Veranstaltung betonte. Der Rotary-Club Haßberge unterstützt das Projekt seit Anbeginn und trägt so zu dessen Erfolg bei.

Erfolge des Sprachförderprojekts

Doch wie erfolgreich ist das Projekt tatsächlich? Es kann auf eine eindrucksvolle Bilanz zurückblicken: Insgesamt wurden seit dem Start im Jahr 2007/2008 bereits 267 Sprachbegleiter ausgebildet. In den letzten zehn Jahren wurde zudem 180 Kindern geholfen – dabei flossen unglaubliche 32.205 Stunden in die Förderarbeit ein, MainPost informiert. Die vielen Gespräche und kreativen Aktivitäten fördern das Vertrauen und ermöglichen ein gemeinsames Wachsen, was für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung ist.

  • Albrecht-Dürer-Mittelschule Haßfurt:
    • Nina Sturm
    • Linda Scheller
    • Philipp Hauck
    • Jennifer Fritz
    • Waldemar Müller
    • Annika Burger
  • Dr.-Auguste-Kirchner-Realschule Haßfurt:
    • Johanna Kandler
    • Kristina Kulschin
    • Lara Engbert
    • Maja Mühlfeld
    • Elias Hochrein
    • Paula Wölfel
    • Sarah Wittsack
    • Sophia Ludwig
  • BRK-Mittags- und Ganztagsbetreuung:
    • Chiara Schnitzer
    • Annika Götz
    • Tobias Krines
    • Jana Stapf (Bufdis)
    • Annalena Ehlert
    • Stefanie Kulschin (Vorpraktikanten FA Sozialpädagogik)

Integration durch Bildung

Das Recht auf Bildung ist ein fundamentales Menschenrecht in Deutschland. Dieses gilt für alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Aufenthaltsstatus. Die Schulpflicht erstreckt sich in der Regel vom sechsten Lebensjahr bis zum Abschluss der Sekundarstufe I und betrifft auch Migrantenkinder. Diese haben das gleiche Recht auf Bildung wie einheimische Kinder, und Livingquarter hebt hervor, wie wichtig Bildung für die Integration ist. Sprachförderprogramme spielen dabei eine zentrale Rolle, um die deutsche Sprache zu erlernen und soziale Kontakte zu knüpfen.

Es gibt jedoch zahlreiche Herausforderungen: Unterschiedliche Bildungsbiografien, sprachliche Barrieren und kulturelle Unterschiede erschweren oft den Zugang zu Bildung für Migrantenkinder. Unterstützung bieten spezielle Maßnahmen, darunter Sprachförderprogramme und interkulturelle Bildung, sowie Beratung durch Sozialarbeiter. Um den Integrationsprozess langfristig erfolgreich zu gestalten, sind individuelle Förderung, qualifizierte Lehrkräfte und die Zusammenarbeit zwischen Schulen und sozialen Einrichtungen unerlässlich.

Insgesamt zeigt das Sprachförderprojekt in Haßfurt, wie erfolgreich Hilfsangebote für Kinder mit Migrations- und Fluchthintergrund sein können. Dank des Engagements der Sprachbegleiter und der Unterstützung durch lokale Initiativen wird der Grundstein für eine lebenswerte und integrative Zukunft gelegt.

Details
OrtHaßfurt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)