Bahnstrecke Regensburg-Ingolstadt: Großbaustelle bis September!

Bahnstrecke Regensburg-Ingolstadt: Großbaustelle bis September!
Am 30. Juni 2025 stehen für Bahnreisende zwischen Regensburg und Ingolstadt einige massive Umstellungen an. Ab dem 4. Juli beginnt die Deutsche Bahn (DB) mit umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Donautalbahn. Diese Arbeiten, die bis in den September hinein andauern, werden die Strecke in mehreren Abschnitten vollständig sperren.
Wie br.de berichtet, stellt die DB insgesamt rund 23 Millionen Euro für die Modernisierung der Strecke zur Verfügung. Ein zentrales Element der Arbeiten ist die umfangreiche Sanierung der Eisenbahnbrücke in Sinzing sowie der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs Abensberg. Zudem werden neue Schienen zwischen Prüfening und Matting verlegt.
Geplante Sperrungen und Ersatzverkehr
Die Bauarbeiten betreffen alle Züge der Linie RB 17, die während dieser Zeit ausfallen. Die erste Phase der Komplettsperre ist für den Zeitraum vom 4. bis 31. Juli vorgesehen, zwischen Regensburg und Neustadt/Donau. Ab dem 31. Juli bis zum 2. September wird die Strecke zwischen Sinzing und Regensburg Hauptbahnhof nicht befahrbar sein. Dramatisch wird die Situation auch wegen der Ersatzbusse, die von Agilis zur Verfügung gestellt werden, da einige Bahnhöfe, wie Regensburg-Prüfening, nicht angefahren werden und Busse zu abweichenden Zeiten fahren, die nicht immer alle Anschlüsse erreichen.
Die verschiedenen Sperrzeiten sind wie folgt zu gliedern:
- 3. bis 31. Juli 2025: Sperre zwischen Neustadt und Regensburg Hbf
- 31. Juli bis 2. September 2025: Sperre zwischen Sinzing und Regensburg Hbf
- 29. August bis 1. September 2025: Sperre zwischen Neustadt und Regensburg Hbf
- Weitere Sperrungen: 7. Juli, 21 Uhr bis 1. August 2025, 5 Uhr: Regensburg – Ingolstadt
- 8. August, 21 Uhr bis 14. August 2025, 5 Uhr: Regensburg – Neustadt
- 8. August, 21 Uhr bis 29. August 2025, 5 Uhr: Regensburg – Ingolstadt
Die Details zu Fahrplänen und Ersatzmöglichkeiten sind online bei Agilis verfügbar, um den Reisenden die nötigen Informationen zu bieten. Reisende sollten sich daher vorab gut informieren.
Die Hintergründe der Sanierungsarbeiten
Die Donautalbahn, eine der ältesten Bahnverbindungen Deutschlands, dient seit ihrer Eröffnung vor 150 Jahren dem Güter- und Personentransport. Diese Sanierungsmaßnahmen sind Teil eines größeren Sanierungsprogramms der DB, das bis 2027 insgesamt 53 Milliarden Euro für die Verbesserung der Schieneninfrastruktur vorsieht, wie deutschebahn.com mitteilt. Die intensiveren Instandhaltungsmaßnahmen zielen darauf ab, bestehende Infrastruktur fit für die Zukunft zu machen.
Der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs Abensberg, der 13 Millionen Euro kosten soll, ist ein weiterer Schritt in Richtung moderne Mobilität. Die Menschen erwarten ein zukunftsfähiges Bahnnetz, das sowohl zuverlässig als auch benutzerfreundlich ist.
Die Situation für Bahnreisende ist zurzeit nicht gerade rosig, doch die DB hat ein gutes Händchen dafür, die Infrastruktur auf Vordermann zu bringen. Die Anstrengungen, die unternommen werden, um das Schienennetz bis 2027 zu verbessern, könnte der Weg zu einem angenehmeren Reisen auf Schienen sein.