Neues Wohnquartier in Kaufbeuren: 218 geförderte Wohnungen entstehen!

Neues Wohnquartier in Kaufbeuren: 218 geförderte Wohnungen entstehen!
Auf einem 20.000 Quadratmeter großen Areal an der Füssener Straße in Kaufbeuren entsteht ein neues Wohnquartier mit 218 geförderten Wohnungen, dessen Richtfest am 24. Juni 2025 gefeiert wurde. Verantwortlich für das Projekt ist die landeseigene Immobiliengesellschaft Bayernheim, die in enger Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Ten Brinke agiert. Mit einer Gesamtwohnfläche von 16.100 Quadratmetern sollen die Wohnungen voraussichtlich Mitte nächsten Jahres bezugsfertig sein. Merkur berichtet, dass es erwartet wird, dass rund 400 bis 500 Menschen in die neuen vier Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss einziehen können.
Das Bauvorhaben nimmt nicht nur Bezug auf die steigende Wohnraumnachfrage, sondern berücksichtigt auch umwelttechnische Aspekte. So wird ein Anwohnerparkhaus mit Platz für 248 Fahrzeuge errichtet, das dazu dient, das Gelände weitgehend autofrei zu halten und gleichzeitig die Lärmemissionen von der nahegelegenen Bahnstrecke von den Wohnungen sowie den Grünflächen fernzuhalten. Darüber hinaus wird eine Lärmschutzwand errichtet, die eine ruhige Wohnatmosphäre schaffen soll. Ten Brinke ergänzt zudem, dass ein Ersatzhabitat für die Zauneidechsen in der Umgebung angelegt wird, um auch der Natur Rechnung zu tragen.
Fördermodelle für zukünftige Bewohner
Die neuen Wohnungen sind speziell für Singles, Paare und Familien mit geringem bis mittlerem Einkommen gedacht. Im Rahmen der Einkommensorientierten Förderung (EOF Bayern) stehen diese Wohnungen den Einkommensgruppen I bis III zur Verfügung. Dies spiegelt auch die aktuellen Bemühungen des Freistaats Bayern wider, möglichst vielen Menschen Zugang zu bezahlbarem Wohnraum zu ermöglichen. Dabei wurden in den letzten zwei Jahren über zwei Milliarden Euro für den geförderten Wohnungsbau bereitgestellt, was im Vergleich zu früheren Jahren einen Rekord darstellt.
Die Wohnungen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um für die Förderung in Frage zu kommen. Dazu zählen unter anderem eine Sozialbindung der Wohnungen über 25, 40 oder 55 Jahre sowie unterschiedliche Vorgaben bezüglich der Wohnfläche und Barrierefreiheit. Vermieter vergeben die Wohnungen an Interessierte mit einem Wohnberechtigungsschein, der von den örtlichen Landratsämtern oder kreisfreien Städten ausgestellt wird. Dies sichert, dass die geförderten Wohnmöglichkeiten tatsächlich den bedürftigen Personengruppen zugutekommen.
Die Fertigstellung dieses Bauprojektes wird mit Spannung erwartet. Die Partner betonen die Bedeutung für den lokalen Wohnungsmarkt und die positiven Effekte auf die Gemeinschaft vor Ort. Bald wird Kaufbeuren um ein neues, lebenswertes Wohnquartier reicher sein, das sowohl den Ansprüchen seiner Bewohner als auch den Anforderungen an einen nachhaltigen Wohnbau gerecht wird.