100 Jahre Deutsches Museum: Technik feiern und Zukunft gestalten!
München, Deutschland - Am 5. Mai 2025 feiert das Deutsche Museum in München mit einem vielfältigen Programm sein 100-jähriges Bestehen. Gründer Oskar von Miller, der als virtueller Gast an der Feier teilnimmt, wünscht sich, dass viele Menschen kommen und gemeinsam anstoßen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unterstreicht in seiner Festrede die bedeutende Rolle des Fortschritts in Bereichen wie Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Gerechtigkeit. Steinmeier hebt hervor, dass technologische Innovationen verantwortungsvoll gefördert werden sollten, um ein selbstbestimmtes Leben für Menschen in ärmeren Ländern und zukünftigen Generationen zu ermöglichen.
Das Deutsche Museum, eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen weltweit, öffnete ursprünglich am 7. Mai 1925 seine Pforten. Zum Jubiläum wird ein freier Eintritt für alle Besucher angeboten, was dazu beiträgt, die Zuversicht in einer Zeit der Skepsis zu vermitteln. Generaldirektor Wolfgang Heckl hebt hervor, dass das Museum ein Ort sei, an dem Technik direkt erlebbar ist.
Politische und gesellschaftliche Bedeutung
Ein zentrales Thema von Steinmeiers Ansprache ist die Notwendigkeit einer öffentlichen Debatte über die Nutzung und Risiken neuer Technologien. Er äußert sich besorgt über politische Einflussnahmen auf die Wissenschaft, insbesondere in den USA, und erinnert an die dunkle Geschichte des Deutschen Museums während der Nazi-Zeit sowie an den jüdischen Mitbegründer Arthur Schönberg, der verfolgt und ermordet wurde.
Ministerpräsident Markus Söder nahm per Videobotschaft an der Jubiläumsfeier teil und verdeutlichte die Bedeutung des Museums für Bayern. Laut Söder steht das Deutsche Museum für Begeisterung an Technologie und ist ein wichtiger Standortfaktor für die Stadt München. Auch Wissenschaftsminister Markus Blume fokussierte sich in seinen Ausführungen darauf, dass Besucher stets mit neuen Erkenntnissen aus dem Museum nach Hause gehen.
Jugendliche Perspektiven und kulturelle Beiträge
Besonders bemerkenswert war die Teilnahme junger Gäste an einem Wettbewerb, bei dem sie ihre Visionen für die Zukunft künstlerisch darstellten. Eine der Präsentationen zeigte ein überwuchertes Museum ohne Menschen, was eindrucksvoll die Herausforderungen des Wandels reflektiert. Bei der Jubiläumsfeier trat außerdem die Kabarettistin Luise Kinseher auf, die durch ihren humorvollen Beitrag zur festlichen Stimmung beitrug.
Die Bundesregierung unterstützt die Innovationskraft in Deutschland durch verschiedene Initiativen. Erkenntnisse zeigen, dass ein starkes Wissenschafts- und Forschungssystem die Basis für digitale, soziale und nachhaltige Innovationen ist. Der Fokus soll auf der Stärkung von Universitäten sowie der Förderung von Transfer und Anwendungsforschung liegen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Besonders betont wird die Notwendigkeit der Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt im Wissenschaftssektor, um die Qualität der Forschung zu erhöhen.Bundesregierung berichtet.
In einem Land, das als Innovationsland gilt, ist es entscheidend, neue Impulse für technologische Entwicklungen zu setzen. Die Gründung der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) und die Intensivierung internationaler Hochschulkooperationen stehen im Fokus der aktuellen politischen Strategie, um Deutschland als global führenden Standort im Bereich der Biotechnologie zu positionieren. Gleichzeitig wird die nationale Wasserstoffstrategie vorangetrieben, um erneuerbare Energien auszubauen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern.ESO beschreibt den Innovationsstandort Deutschland.
Die 100-Jahr-Feier des Deutschen Museums ist somit nicht nur ein Rückblick auf eine bewegte Geschichte, sondern auch ein Ausblick auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft in Wissenschaft und Technik.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |