Matthäus: FC Bayern braucht Ribéry und die Unterstützung ehemaliger Stars!

Matthäus: FC Bayern braucht Ribéry und die Unterstützung ehemaliger Stars!
In der Fußballsaison 2025 rührt sich einiges beim FC Bayern München. Der ehemalige Star Lothar Matthäus hat sich zu Wort gemeldet und kritisiert die derzeitige Vereinsführung um Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge. In einem Interview mit Express bezeichnete er Hoeneß gar als „größtes Problem des FC Bayern“. Weiterhin sieht Matthäus die mangelnde Einbindung ehemaliger Spieler als ein zentrales Thema, welches teils für die aktuelle sportliche Situation verantwortlich sei.
Matthäus schlägt vor, den einstigen Bayern-Star Franck Ribéry, der von 2007 bis 2019 beim Verein spielte, zurückzuholen. Ribéry strebt eine Trainerlaufbahn an und möchte aktuell das UEFA-Pro-Diplom erlangen, um im Nachwuchsbereich Fuß zu fassen. In diesem Zusammenhang fragt Matthäus, warum großen Verdienern wie Philipp Lahm und Bastian Schweinsteiger der Weg ins Trainerteam verwehrt bleibt. Er vergleicht dies mit anderen Vereinen wie Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen, bei denen Legenden in verantwortungsvollen Positionen arbeiten. Dies zeigt, dass der FC Bayern dringend frischen Wind in der Vereinsführung benötigt, um dessen Erfolge langfristig abzusichern.
Die Rolle der Ehemaligen
Es scheint, als würden verdiente Ex-Spieler beim FC Bayern zu oft bevormundet. So nennt Matthäus Beispiel von Mehmet Scholl, dessen Zeit als Nachwuchstrainer nicht den erhofften Erfolg brachte. „Die Ehemaligen müssen das Vertrauen bekommen, selbst Entscheidungen treffen zu dürfen“, fordert er. Matthäus glaubt, dass Ribéry gerade in der Nachwuchsarbeit des FC Bayern einen großen Beitrag leisten könnte und es die Atmosphäre des Spielfelds, die er so gut kennt, an die nächsten Generationen weitergeben kann. Bei Bayern selbst scheint das Potential durchaus vorhanden, denn auch Miroslav Klose konnte bei den Bayern als Trainer beginnen.
Die Rückkehr von Ribéry wäre nicht nur für ihn selbst reizvoll – sein Sohn Seif spielt ebenfalls im Nachwuchsbereich des FC Bayern. Eine vorherige Einbindung von Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić als sportliches Führungsduo bis Mai 2023 zeigt, dass Ex-Profis durchaus in aktiven Positionen arbeiten können, auch wenn deren Weg zur Entscheidungskompetenz nicht immer einfach war.
Die aktuelle Situation im Kader
Die Zukunft des FC Bayern München könnte also spannenden Herausforderungen gegenüberstehen. Die Integration ehemaliger Spieler könnte hier der Schlüssel zu mehr Stabilität und Erfolg sein, wie Lothar Matthäus unterstreicht. Ein zukunftsweisendes Konzept, das es zu verfolgen gilt.