Stürmischer Mittwoch: München erwartet Regen und aufklarende Nacht!

Erfahren Sie das stürmische Wetter in München am 29. Januar 2025, inklusive Temperaturen, Wind und Prognosen.
Erfahren Sie das stürmische Wetter in München am 29. Januar 2025, inklusive Temperaturen, Wind und Prognosen. (Symbolbild/NAG)

München, Deutschland - Am 29. Januar 2025 zeigt sich das Wetter in München stürmisch und bewölkt. Frühmorgens liegen die Temperaturen bei etwa 5 Grad, während Südwestwinde mit Geschwindigkeiten von bis zu 22 km/h wehen. Im Laufe des Vormittags steigt die Temperatur auf 7 Grad an, begleitet von kurzen Regenschauern und Böen, die Spitzenwerte von bis zu 50 km/h erreichen, wie muenchen.t-online.de berichtet.

Am Nachmittag beruhigen sich der Wind und die Niederschläge etwas. Die Höchsttemperatur kann bis auf 9 Grad steigen, während die Sonne zeitweise durchbricht. Der Abend bringt dann zunehmend klarere und trockene Verhältnisse. In der Nacht sinken die Temperaturen jedoch auf bis zu 2 Grad, wobei es trocken bleibt und der Himmel überwiegend klar ist. Ein schwacher Wind weht mit Geschwindigkeiten von 5 bis 7 km/h.

Ausblick auf die nächsten Tage

Der Donnerstag wird voraussichtlich trocken und überwiegend sonnig mit Temperaturen bis zu 7 Grad, auch hier wird ein schwacher Wind erwartet. Für den letzten Tag im Januar prognostiziert der Deutsche Wetterdienst eine ähnliche Wetterlage: sonnig und leicht bewölkt, mit Höchsttemperaturen um die 6 Grad.

Es gibt derzeit keine Unwetterwarnungen für die Region, was den Münchenern die Möglichkeit gibt, das wechselhafte Wetter ohne gravierende Einschränkungen zu genießen. Ergänzende Informationen zu den Wetterbedingungen in München sind auf der Website von wetter.com verfügbar.

Klimatische Beobachtungen

Interessant ist auch der Kontext der klimatischen Daten, die in München erfasst werden. Die Messreihen von Mittel- und Extremwerten werden nach verschiedenen Kriterien aufbereitet, wobei die Auswahl der Daten erheblichen Unterschiede unterliegen kann. Der Referenzzeitraum für Mittelwerte erstreckt sich von 1981 bis 2010, während für Extremwerte der längste verfügbare Messzeitraum herangezogen wird. Alle gemessenen Klimadaten sind über das CDC-Portal des Climate Data Centers des Deutschen Wetterdienstes zugänglich.

Zukünftige Wetterbeobachtungen könnten spannende Einblicke in die Klimaveränderungen in der Region bieten, da viele Daten und Interpretationen auf der Website des Deutschen Wetterdienstes bereitgestellt werden.

Details
Ort München, Deutschland
Quellen