Nürnberg verwandelt Obstmarkt: Mehr Grün und neues Verkehrskonzept!

Der Obstmarkt in Nürnberg wird ab Juni 2025 umgestaltet, um mehr Grünflächen und ein neues Verkehrskonzept zu schaffen.

Der Obstmarkt in Nürnberg wird ab Juni 2025 umgestaltet, um mehr Grünflächen und ein neues Verkehrskonzept zu schaffen.
Der Obstmarkt in Nürnberg wird ab Juni 2025 umgestaltet, um mehr Grünflächen und ein neues Verkehrskonzept zu schaffen.

Nürnberg verwandelt Obstmarkt: Mehr Grün und neues Verkehrskonzept!

Die Nürnberger Altstadt steht vor einer grundliegenden Neugestaltung: Am 27. Juni 2025 setzen Oberbürgermeister Marcus König, Bürgermeister Christian Vogel und Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich den ersten Spatenstich für die Umgestaltung des Obstmarktes. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Aufenthaltsqualität durch mehr Grünflächen und ein neues Verkehrskonzept zu erhöhen. Geplant sind unter anderem die Neugestaltung des Bereichs zwischen Theresienstraße und Spitalgasse sowie die umfassende Sanierung der Infrastruktur.

Die Initiative „Nürnberg putzt sich heraus“ verfolgt das ehrgeizige Ziel, das Projekt zur Urbanen Gartenschau im Jahr 2030 fertigzustellen. Die geplanten Maßnahmen umfassen nicht nur die Pflanzung von 42 neuen Bäumen, sondern auch die Erhaltung der 12 Bestandsbäume, die für ein angenehmes Stadtklima sorgen werden. Das Schwammstadt-Prinzip kommt hierbei zur Anwendung: Regenwasser wird vor Ort gespeichert und zur Bewässerung genutzt, was die Umwelt entlastet und zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt. Wie die Plattform Klima Werk darstellt, spielt Stadtgrün eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Temperatur und der Verbesserung des Stadtklimas.

Geplante Maßnahmen und Zeitrahmen

Die ersten Schritte beginnen bereits im Juni 2025 mit der Sanierung der Kanalisation durch die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (Sun). Dabei wird die innovative Schlauchliner-Technik verwendet, um Eingriffe in die Oberflächenstruktur zu minimieren. Ab Anfang 2026 wird auch die N-Ergie mit ihren Arbeiten beginnen. Die Kanalarbeiten sollen bis Juni 2026 abgeschlossen sein, während die eigentlichen Umgestaltungsarbeiten am Obstmarkt voraussichtlich ab Mitte 2026 beginnen.

Ein wichtiger Aspekt dieses Projekts ist die archäologische Baubegleitung, die eingerichtet wird, um etwaige Funde im Herzen der Nürnberger Altstadt zu dokumentieren. Gerade dort sind unerwartete Entdeckungen nicht ausgeschlossen. Verzögerungen im Bauablauf sind somit möglicherweise vorprogrammiert, doch die Stadt plant regelmäßig Informationsveranstaltungen für die Anwohner und Interessengruppen, um über den Fortschritt und die möglichen Beeinträchtigungen zu informieren.

Kosten und Finanzierung

Die Umgestaltung des Obstmarktes wird mit rund 17,55 Millionen Euro veranschlagt. Die Stadt hat bereits Mittel aus dem Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren“ beantragt, um die Finanzierung dieses Großprojekts zu sichern.

Obwohl der Obstmarkt während der Bauzeit für den motorisierten Verkehr gesperrt bleibt – mit Ausnahme von Lieferfahrzeugen – sorgt die Stadt dafür, dass die Zufahrten zu privaten Parkplätzen und Tiefgaragen zugänglich bleiben. Zudem werden die Geschäfte in der Umgebung weiterhin erreichbar sein, was für die Kunden von großer Bedeutung ist.

Insgesamt wird die Neugestaltung des Obstmarktes nicht nur das Stadtbild aufwerten, sondern auch einen erheblichen Beitrag zum umweltfreundlichen Stadtklima leisten, während die Stadt sich auf die Urbanen Gartenschau im Jahr 2030 vorbereitet. Der erste Spatenstich markiert thus nicht nur den Beginn eines großen Bauprojekts, sondern auch einen Schritt in Richtung einer grüneren und lebenswerteren Nürnberger Altstadt. Die Vorfreude ist sowohl bei den Verantwortlichen als auch den Bürgern groß, und es bleibt spannend zu sehen, wie sich der Obstmarkt in den kommenden Jahren entwickeln wird.