Rami Malek und Russell Crowe: Nuremberg beleuchtet dunkle Geschichte!

Rami Malek und Russell Crowe: Nuremberg beleuchtet dunkle Geschichte!
Was gibt’s Neues aus der Filmwelt? Ganz einfach: Ein aufsehenerregendes Historien-Drama steht in den Startlöchern. Der Film „Nuremberg“, in dem die Hollywood-Stars Rami Malek (44) und Russell Crowe (61) die Hauptrollen spielen, beleuchtet einen bedeutenden Abschnitt der Geschichte: die Nürnberger Prozesse, die nach dem Zweiten Weltkrieg stattfanden. Antenne.de liefert alle spannenden Details.
Die Handlung des Films zentriert sich um den US-Militärpsychiater Douglas Kelley (gespielt von Malek) und seine Interviews mit Hermann Göring (dargestellt von Crowe). Diese Gespräche fanden während der Vorbereitungen auf die Prozesse gegen führende Nationalsozialisten statt. In den Nürnberger Prozessen, die am 20. November 1945 begonnen und bis zum 14. April 1949 andauerten, wurden 21 prominente Gestalten des NS-Regimes, wie Rudolf Heß und Joachim von Ribbentrop, zum ersten Mal vor Gericht gestellt. Diese Gerichtsbarkeit stellte einen revolutionären Schritt dar, da Vertreter eines Staates wegen ihrer Verbrechen zur Verantwortung gezogen wurden. Des Weiteren erhebt der Prozess Ansprüche auf die Grundlage des späteren Völkerstrafrechts, wie in der Wikipedia festgehalten.
Der Film und seine Entstehung
„Nuremberg“ basiert auf dem Buch „Der Nazi und der Psychiater“ von Jack El-Hai, das sich intensiv mit den psychologischen Aspekten und den Verhandlungen der Phase der Entnazifizierung auseinandersetzt. Die Regie hat James Vanderbilt inne, der auch das Drehbuch verfasst hat. Die Dreharbeiten fanden zwischen Februar und Mai 2024 in Budapest statt, und die Filmrechte wurden von Sony Pictures Classics im Juni 2025 erworben, wie Wikipedia berichtet.
Die Prozesse selbst fanden im Justizpalast Nürnberg statt und umfassten insgesamt 13 Gerichtsverfahren, von denen der Hauptkriegsverbrecherprozess den ersten und bekanntesten darstellt. Insgesamt wurden 185 Personen angeklagt, und 24 von ihnen erhielten das Todesurteil. Die Urteile erregten damals viel Aufmerksamkeit und Führten zu grundlegenden Veränderungen im Völkerrecht. Diese kritischen Auseinandersetzungen spiegeln sich auch in der Handlung des Films wider.
Ein Blick auf die Darstellerriege
Neben Malek und Crowe sind weitere spannende Schauspieler wie Michael Shannon, der den Hauptankläger, US-Richter Robert H. Jackson, verkörpert, sowie Richard E. Grant, Leo Woodall und Colin Hanks. Diese starke Besetzung verspricht viel. Zuschauer dürfen sich auf eine packende Darstellung eines der dunkelsten Kapitel der Geschichte freuen.
Der offizielle US-Start ist für den 7. November 2025 vorgesehen, was mit dem 80. Jahrestag der Prozesse zusammenfällt. Dies ist kein Zufall und zeigt, dass das Team um Vanderbilt ein gutes Händchen hat, historische Ereignisse zum richtigen Zeitpunkt in den Fokus zu rücken. Das Interesse, das der Film bereits jetzt weckt, könnte dazu führen, dass die Bedeutung dieser Prozesse für die heutige Gesellschaft neu bewertet wird.