Alarmstufe 4: Waldbrandgefahr im Allgäu schnellt in die Höhe!

Alarmstufe 4: Waldbrandgefahr im Allgäu schnellt in die Höhe!

Oberallgäu, Deutschland - Am heutigen Tag, dem 20. Juni 2025, ist die Waldbrandgefahr im Allgäu besorgniserregend hoch. Insbesondere das obere und mittlere Allgäu, einschließlich des Landkreises Lindau, ist betroffen. Die Witterungsbedingungen sind alles andere als optimal: Warme und trockene Temperaturen haben den Boden ausgedörrt und die Gefahr von Waldbränden erheblich erhöht. Wie AllgäuHit berichtet, wird am Sonntag die Warnstufe 4, die zweithöchste Stufe, erreicht, während im restlichen Allgäu die Warnstufe 3 gilt.

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten warnt, dass die Bekämpfung von Waldbränden besonders in schwer zugänglichen Gebieten sehr herausfordernd ist. Oft geschieht dies von Hand oder mithilfe von Hubschraubern. Vor allem Nadelwälder, die mit zahlreichen trockenen Ästen und Reisig durchsetzt sind, stehen im Fokus der Gefahrenlage.

Vorsichtsmaßnahmen und Ratschläge

In dieser kritischen Situation ist es wichtig, Vorsicht walten zu lassen. Simon Östreicher, Bereichsleiter Forsten am AELF, appelliert an die Bevölkerung, aufmerksam zu sein und Situationen zu vermeiden, in denen Funkenflug oder das Wegwerfen von Zigaretten zu Bränden führen könnte. Besondere Vorsicht sei bei geplanten Johannifeuern, Grillpartys oder Fackelwanderungen geboten.

Waldbesitzer sollten zudem darauf achten, anfallendes Holz oder Kronenmaterial nicht zu verbrennen, sondern sicher abzutransportieren oder zu hacken. Der Waldbrandgefahrenindex (WBI) ist ein wichtiges Instrument zur Einschätzung des Brandrisikos und wird in fünf Warnstufen eingeteilt. Stufen 1 bis 5 reichen dabei von sehr geringer bis sehr hoher Gefahr, wie auch Wettergefahren zusammenfasst.

Aktuelle Situation und Wetterprognose

Der Boden ist derzeit ausge trocknet, was die Zündfähigkeit von trockenen Zweigen und Nadeln begünstigt. Viele bewaldete Berghänge sind für Feuerwehrfahrzeuge nur schwer erreichbar, was die Bekämpfung von Bränden zusätzlich erschwert. Die Entspannung der Gefahrensituation wird für nächste Woche erwartet, wenn Gewitter angesagt sind, wie der Deutsche Wetterdienst informiert.

Die Sorge um Waldbrände hat in den letzten Jahren zugenommen, und insbesondere in trockenen Sommern ist die Gefahr nicht zu unterschätzen. Daher ist es für alle wichtig, aufmerksam auf die Warnhinweise zu achten und verantwortungsvoll zu handeln, um die Wälder und die Natur zu schützen.

Details
OrtOberallgäu, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)