Bayerns Badeseen glänzen: Nur der Grüntensee hat Probleme!
Bayerns Badeseen glänzen: Nur der Grüntensee hat Probleme!
Grüntensee, Wertach, Bayern, Deutschland - In einer aktuellen Untersuchung der Europäischen Umweltagentur (EEA) über die Wasserqualität in bayerischen Badeseen haben die meisten Gewässer die Bestnote „ausgezeichnet“ erhalten. Nur ein einziger See, der Grüntensee bei Wertach, fiel mit mangelhaften Werten auf, wie merkur.de berichtet. Diese Untersuchung erstreckte sich über fast 2.300 Badegewässer bundesweit, wobei lediglich neun als mangelhaft eingestuft wurden. Der überwiegende Teil, nämlich 90,5 Prozent der Gewässer, konnte mit einer hervorragenden Wasserqualität überzeugen.
Was macht das Wasser in Bayern so besonders? Laut der EEA erfüllt eine beeindruckende Mehrheit der bayerischen Badegewässer die hohen Anforderungen, die durch die EU-Badegewässerrichtlinie festgelegt sind. Diese basiert auf der regelmäßigen Überprüfung von Fäkalbakterien wie Escherichia coli und intestinalen Enterokokken, die potenziell gesundheitliche Probleme verursachen können. Diese Bakterien stammen in der Regel aus Abwässern und der Landwirtschaft, was die Notwendigkeit einer regelmäßigen Kontrolle unterstreicht.
Das Sorgenkind: Grüntensee
Kommen wir jedoch zum Sorgenkind: Im Landkreis Oberallgäu hat der Grüntensee, ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen, an einer Messstelle eine mangelhafte Wasserqualität. In der gleichen Region zeigen zwei andere Seen, der Mainparksee und der Meerhofsee im Landkreis Aschaffenburg, nur eine ausreichende Wasserqualität. Interessanterweise weist der Meerhofsee unterschiedliche Wasserqualitäten an verschiedenen Messstellen auf, wo er an einer Stelle als „ausgezeichnet“ und an einer anderen als „gut“ bewertet wird, wie pnp.de feststellt.
Mit diesen Ergebnissen schneidet der Raum München, wo alle getesteten Gewässer, darunter der Starnberger See, Ammersee, Chiemsee und Walchensee, positiv abschneiden, besonders gut ab.
Überblick über die Badesaison
Die nun vorliegenden Ergebnisse Teil der Badesaison 2024 wurden in einem Bericht präsentiert, der jährlich zur Badesaison erscheint. In diesem Jahr wurden insgesamt 2.291 Badegewässer in Deutschland untersucht, wobei 13.207 Wasserproben ausgewertet wurden. Erfreulicherweise erfüllten 98 Prozent der Badegewässer die Qualitätsanforderungen gemäß der EU-Richtlinie, was auf eine insgesamt gute bis sehr gute Wasserqualität hinweist.
Ein weiterer Punkt, der erwähnt werden sollte, sind die vorübergehenden Schließungen von Badegewässern. In diesem Jahr wurden 148 Gewässer temporär oder für die gesamte Saison geschlossen, oft aufgrund von gesundheitlichen Bedenken, die durch Cyanobakterien oder andere wasserhygienische Mängel verursacht wurden. Diese Warnungen sind oft die Folge von heftigen Regenfällen oder Sturmereignissen, die in den letzten Jahren vermehrt vorkamen.
Das Bild der Wasserqualität in bayerischen Badeseen sieht somit überwiegend positiv aus, auch wenn es immer wieder Herausforderungen gibt, die man nicht aus den Augen verlieren sollte. Die Umweltüberwachung bleibt ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Gesundheit der Badegäste, wobei auch hier die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und der Europäischen Kommission eine entscheidende Rolle spielt. Weitere Informationen zur Wasserqualität von Badegewässern und den entsprechenden Maßnahmen sind auf der Webseite des Umweltbundesamtes zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Grüntensee, Wertach, Bayern, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)