Pizza Hawaii für 99 Euro: Offenbacher Pizzabäcker sorgt für Aufregung!

Pizzabäcker Umberto Pizzuto bietet eine Pizza Hawaii für 99 Euro an, um Spenden für eine Kinderklinik zu sammeln.
Pizzabäcker Umberto Pizzuto bietet eine Pizza Hawaii für 99 Euro an, um Spenden für eine Kinderklinik zu sammeln. (Symbolbild/NAG Archiv)

Offenbach, Deutschland - Im Offenbacher Restaurant Papi-Original sorgt die umstrittene Pizza Hawaii für Aufsehen. Pizzabäcker Umberto Pizzuto ist entschieden gegen die Kombination von Ananas und Schinken auf Pizzen. Sein Vater, Paolo Pizzuto, der mit über 30 Jahren Erfahrung in der Gastronomie nie eine Pizza Hawaii gebacken hat, hatte die Idee, diesen „Klassiker“ auf die Speisekarte zu setzen, nachdem zahlreiche Kunden danach fragten. Die Pizza Hawaii wird für stolze 99 Euro verkauft – ein Preis, den Pizzuto als „Schmerzensgeld“ bezeichnet.

Ursprünglich als Marketinggag gedacht, entwickelte sich das Angebot in Zusammenarbeit mit einer Oberärztin der Kinderklinik des Sana-Klinikums zu einer Spendenaktion. Die Einnahmen aus dem Verkauf der Pizza sowie ein gleich hoher Betrag, den Pizzuto aus eigener Tasche hinzufügt, kommen der Kinderklinik zugute. Bisher haben zwei Kunden den hohen Preis bezahlt, und Pizzuto führt auf Instagram eine Dokumentation der Käufe. Zudem wird eine „Hall of Shame“ eingerichtet, um die Käufer zu würdigen.

Tradition trifft Innovation

Die italienische Küche im Papi-Original wird nicht nur durch die Pizza Hawaii geprägt. Pizzuto setzt auf traditionelle italienische Gerichte, darunter Spaghetti Carbonara mit Guanciale und Polpette, sowie moderne Pizzavarianten, wie eine mit Chili-Honig. Damit versucht der Gastronom, die Essenz der italienischen Kochkunst zu wahren, die typischerweise eine einfache Zubereitung und frische Zutaten erfordert.

Die italienische Küche bietet jedoch weit mehr als nur Pizza. Sie umfasst eine Vielzahl an Spezialitäten und zeichnet sich durch regionale Gerichte aus, wie die berühmten Zitronen von der Amalfiküste. Typische italienische Mahlzeiten setzen sich oft aus vier Gängen zusammen: Vorspeise, erste und zweite Hauptspeise sowie Dessert. Besonders beliebt sind Antipasti, die kalte oder warme Gerichte umfassen, darunter vom ehrwürdigen Garnelencocktail bis hin zu frittierten Zucchini.

Pizza als kulturelles Erbe

Der Status der Pizza hat international an Bedeutung gewonnen. So hat die italienische Regierung beantragt, die Pizza Napoletana als immaterielles Weltkulturerbe bei der UNESCO anzuerkennen. Der Prozess zur Herstellung dieser traditionellen Pizza umfasst ein spezielles Weizenmehlrezept und eine besondere Knettechnik. Über 850.000 Unterschriften wurden bereits für diesen Antrag gesammelt. Unterstützt von vielen Ländern, soll die Pizza als ein integraler Bestandteil der italienischen Identität gewürdigt werden.

Die italienische UNESCO-Kommission plant eine offizielle Unterscheidung zwischen der traditionellen Pizza und amerikanischen Varianten. Außerdem fordert die italienische Pizzabäckervereinigung die Einführung einer Lizenzpflicht, damit angehende Pizzabäcker einwandfreie Qualitäten garantieren können. Diese Maßnahme soll die Essenz der traditionellen italienischen Pizza bewahren und verhindern, dass minderwertige Nachahmungen unter italienisch klingenden Namen verkauft werden.

Während die Diskussion um die Pizza weitergeht, steht fest, dass die Kulinarik Italiens weitreichend ist und ständig neue Facetten entdeckt werden. Ob in Restaurants wie Papi-Original oder bei der UNESCO – Pizza bleibt ein Thema, das Menschen verbindet und gleichzeitig in den unterschiedlichsten Formen und Geschmäckern interpretiert wird.

Details
Ort Offenbach, Deutschland
Quellen