Blitzgefahr in Mellrichstadt: Heute überall auf der B 285!

Blitzgefahr in Mellrichstadt: Heute überall auf der B 285!
Am 4. Juli 2025 stehen Autofahrer in Mellrichstadt und Umgebung in Alarmbereitschaft: Die Geschwindigkeitsüberwachung ist in vollem Gange. Aktuell können Verkehrsteilnehmer auf der Bundesstraße B 285, PLZ 97638, mit einem mobilen Blitzer rechnen, der seit 16:44 Uhr aktiv ist. Dort gilt ein Tempolimit von 100 km/h. Es lohnt sich, dem empfohlenen Geschwindigkeitshalt Folge zu leisten, denn der Blitzerstandort wurde bislang nicht offiziell bestätigt, und mobile Radarkontrollen können sich jederzeit ändern, wie news.de berichtet.
Diese mobilen Blitzgeräte sind nicht nur reine Geschwindigkeitsmesser; sie dienen der Verkehrssicherheit und der Durchsetzung der Straßenverkehrsordnung (StVO). Sie erfassen nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen, sondern können auch Rotlichtverstöße und Abstandsunterschreitungen erkennen. Die mobile Radarüberwachung wird derzeit flexible eingesetzt und hat den Vorteil, dass sie an verschiedenen Orten platziert werden kann, um Verkehrssünder zu erwischen.
Tempolimits und Toleranzabzüge
Die Tempolimits werden durch Verkehrsschilder festgelegt und sind für alle Verkehrsteilnehmer verbindlich. Besonders wichtig zu wissen: Bei den mobilen Blitzern wird ein Toleranzabzug gewährt. Liegt die Geschwindigkeit unter 100 km/h, sind es 3 km/h; bei Überschreitungen über 100 km/h sind es 3% des gemessenen Wertes. Einige Blitzermodelle können sogar höhere Toleranzabzüge haben, wie bussgeldkatalog.de betont.
Verstöße werden nicht nur mit Geldstrafen geahndet, sondern können auch Punkte in Flensburg nach sich ziehen. Ab 21 km/h Überhöhung drohen bereits Punkte, und Fahrverbote können ab 26 km/h außerorts verhängt werden. Obendrein sind die Kosten für eine stationäre Blitzerinstallation zwischen 20.000 und 250.000 Euro angesiedelt, was zeigt, wie ernst die Behörden diese Maßnahmen nehmen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Ein Blick auf die Blitzerarten
Es gibt verschiedene Typen von Blitzern, die alle ihre eigenen Vorzüge und Einsatzbereiche haben. Dazu zählen unter anderem stationäre Blitzer, die häufig an Gefahrenstellen installiert sind, sowie mobile Blitzer, die mittels Lasertechnik arbeiten. Beispiele für mobile Blitzgeräte sind die Modelle Laser Patrol und LTI 20.20 TS/KM. Diese Technik ermöglicht eine präzise Messung der Geschwindigkeit, während die Verkehrsteilnehmer oft gar nicht bemerken, dass sie gerade gemessen werden, wie bussgeldkatalog.org aufführt.
Die Einspruchsfrist gegen einen Bußgeldbescheid beträgt 14 Tage, und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen dürfen alle Blitzer regelmäßig geeicht werden, um ihre Genauigkeit sicherzustellen. Einige Geräte müssen auch regelmäßig gewartet werden, um Messfehler zu vermeiden. Diese umfassenden Maßnahmen sind ein Beleg dafür, dass die Verkehrssicherheit oberste Priorität hat.