Schock für Rosenheim: Apotheke am Brückenberg schließt nach 56 Jahren!

Rosenheims Apotheke am Brückenberg schließt Ende Juni 2025 aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen und Kundenrückgang.

Rosenheims Apotheke am Brückenberg schließt Ende Juni 2025 aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen und Kundenrückgang.
Rosenheims Apotheke am Brückenberg schließt Ende Juni 2025 aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen und Kundenrückgang.

Schock für Rosenheim: Apotheke am Brückenberg schließt nach 56 Jahren!

Die Apotheke am Brückenberg in Rosenheim wird zum Ende des Monats Juni 2025 ihre Türen schließen. Seit 1969 in Familienbesitz, hat Alice Pauler-Nwajiaku die Leitung vor zehn Jahren übernommen. Doch nun steht diese Traditionsstätte vor der Schließung, die am 27. Juni 2025 vollzogen wird. Immer weniger Kunden besuchten die Apotheke, insbesondere nach dem Weggang des ansässigen Hausarztes. Diese Entwicklungen führen zu einer ernsten Situation für die lokale Gesundheitsversorgung.

Die Gründe für die Schließung sind vielfältig. Neben dem Rückgang der Kundschaft ist auch die Einführung des E-Rezeptes ein wichtiger Faktor, der zusätzlichen Druck auf die Apotheken ausübt. „Wir haben seit 2014 keine Anpassung des Apothekenhonorars gesehen, und gleichzeitig steigen die Kosten für Mitarbeiter und Betrieb“, erklärt Florian Nagele, der Sprecher des Bayerischen Apothekenverbands. „Die Miete bleibt stabil, aber die wirtschaftliche Lage wird immer prekärer“, so Nagele weiter, der uns über die besorgniserregende Situation in Bayern informiert. Von 3.266 Apotheken im Jahr 2014 sank die Zahl bis Ende 2024 auf 2.697 – ein Rückgang von fast 20 Prozent. Diese Entwicklung macht deutlich, dass Handlungsbedarf besteht.

Die Herausforderungen des Apothekerberufs

Doch die Probleme betreffen nicht nur Rosenheim. Generell haben Apotheker in Deutschland mit einer Vielzahl von Herausforderungen zu kämpfen. Der Apothekerberuf, einst sicher und gut bezahlt, hat sich stark verändert. Rasante Kostensteigerungen und stagnierende Honorare, gepaart mit dem Wachsen des Online-Versandhandels, setzen vor allem inhabergeführte Apotheken unter Druck. In ländlichen Regionen ist die Situation besonders angespannt, da hier die Kundenfrequenz oft niedrig ist. Wurde die Zahl der Apotheken 2010 noch auf rund 21.500 geschätzt, soll diese Zahl bis Anfang 2024 auf unter 17.000 gefallen sein. Monatlich schließen immer mehr Apotheken, während die Übernahme oder Gründung einer Apotheke zunehmend als finanzielles Risiko angesehen wird. Politische Entscheidungen bezüglich einer Anpassung der Vergütung lassen auf sich warten, und auch die Arbeitsbedingungen für Angestellte verbessern sich nicht.

Wie Annegret Köhler, die 2022 in den Ruhestand ging und für ihre Apotheke keinen Nachfolger finden konnte, berichten viele Apotheker von einer hohen Bürokratie und unzureichenden Arbeitszeiten. Dies wird als einer der Gründe für den Nachwuchsmangel im Beruf gesehen. Auch in Rosenheim ist die Nachfolgersuche problematisch. Alice Pauler-Nwajiaku plant, weiterhin in der Branche als Angestellte tätig zu sein, aber die Suche nach jungen, motivierten Nachfolgern bleibt eine Herausforderung.

Die Zukunft der Apotheken

Klar ist, dass die Apotheken in Deutschland eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen, die besonders während der Corona-Pandemie deutlich wurde. Doch ohne tiefgreifende Reformen und Anpassungen könnte die Schließungswelle weitergehen. Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA, fordert dringend einen Ausbau der Studienplätze, um dem Mangel an Apothekerstellen entgegenzuwirken. Die Studierendenzahlen sind zwar gestiegen, doch der Bedarf an qualifizierten Apotheker:innen bleibt unvermindert hoch.

Insgesamt sieht die Zukunft des Apothekerberufs düster aus, wenn die Herausforderungen von den Entscheidungsträgern nicht ernst genommen werden. Die Schließung der Apotheke am Brückenberg könnte nur der Anfang sein, wenn es keine adäquaten Lösungen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage gibt. Der Aufruf zur Anpassung der Honorare und zur Reduzierung der Bürokratie ist deutlich und wird von vielen im Beruf unterstützt. Ob dies tatsächlich zu einer Verbesserung führen wird, bleibt abzuwarten.

Für detaillierte Informationen zur Schließung der Apotheke am Brückenberg und den Herausforderungen im Apothekerberuf können die Artikel auf Merkur, Apotheken Umschau und Pressebox nachgelesen werden.