Inning feiert 375 Jahre Schule: Jubiläums-Revue für alle Generationen!

Inning feiert 375 Jahre Schule: Jubiläums-Revue für alle Generationen!
In Inning hat sich einiges getan! Die Grundschule feiert stolze 375 Jahre Schulgeschichte mit einer Jubiläums-Revue, die unter dem Titel „War’s früher ganz anders“ steht. Diese spannende und zugleich nostalgische Veranstaltung wird von 90 Inningern aus 15 verschiedenen Vereinen getragen, darunter auch 56 Kinder der vierten Klassen. Die Aufführungen finden am 18., 19. und 20. Juli in der Mehrzweckhalle Inning statt, und die Vorfreude ist bereits spürbar, denn die ersten Proben laufen seit Februar 2025 alle zwei Wochen.
Die Aufregung in der Gemeinde ist groß! Anja Wagatha, die stellvertretende Schulleiterin, und Jutta Göbber, die Vorsitzende des Vereins Heimatgeschichte, arbeiten Hand in Hand bei der Organisation dieses Events. Die Premiere wird am 19. Juli gefeiert, und das Publikum erwartet ein Bühnenbild, das den Vergleich zwischen Schulen von damals und heute darstellt, aufgeteilt in acht spannende Bilder. Für die musikalische Umrahmung sorgen unter anderem Pink Floyds „We don’t need no education“ und die Schulhymne – ganz im Zeichen des Themas.
Allerhand Aktivitäten und Überraschungen
Die Generalprobe am 18. Juli ist öffentlich und der Eintritt ist frei – eine großartige Chance, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen! Die Revue dauert 75 Minuten ohne Pause, was für ein kurzweiliges Programm sorgt. Wer ein Ticket ergattern möchte, sollte sich beeilen: Der Vorverkauf beginnt heute, am 16. Juni, in mehreren lokalen Geschäften. Die Preise sind freundlich gestaffelt: Erwachsene zahlen 10 Euro, Kinder 5 Euro.
Diese Feier ist mehr als nur eine Aufführung – sie spiegelt auch den Reichtum der pädagogischen Geschichte wider. 375 Jahre Schule sind nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, die Entwicklung des Bildungswesens zu reflektieren. Historische Einblicke wie diese sind essenziell für das Verständnis von Schulgeschichte und Bildungssystemen, so wie es das Schularchive-Wiki in seiner aufklärenden Funktion anstrebt. Diese digitale Plattform hilft, Materialien und Informationen zusammenzuführen und den Wissensschatz über die Schulgeschichte im deutschsprachigen Raum zu erweitern. Viele dieser Informationen sind verteilt in kleinen Archiven und oft schwer zu finden, wie in den zahlreichen Abhandlungen zur Bildungsgeschichte dargelegt wird.
Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Inninger diesen besonderen Anlass in Szene setzen und gleichzeitig das Zusammenspiel verschiedenster Generationen und Vereine im Ort erleben. Seien Sie dabei und genießen Sie diese einmalige Gelegenheit, die Geschichte der Schule festlich zu feiern!
Für mehr Details zu den Veranstaltungen besuchen Sie die Merkur oder erfahren Sie mehr über Schularchive und Bildungsgeschichte sowie innovative Ideen zur Literaturrecherche im Bildungskontext auf Fachportal Pädagogik.