FST Tirschenreuth begeistert mit spektakulärem 10. Sommerfest!

Am 5. Juli 2025 feierte der FST Tirschenreuth mit Sport und Geselligkeit sein 10. Sommerfest auf dem Gelände des FSV.

Am 5. Juli 2025 feierte der FST Tirschenreuth mit Sport und Geselligkeit sein 10. Sommerfest auf dem Gelände des FSV.
Am 5. Juli 2025 feierte der FST Tirschenreuth mit Sport und Geselligkeit sein 10. Sommerfest auf dem Gelände des FSV.

FST Tirschenreuth begeistert mit spektakulärem 10. Sommerfest!

Am 5. Juli 2025 erlebte Tirschenreuth ein spritziges Fest: Der Fußballstammtisch „FST“ feierte sein 10. Sommerfest auf dem Gelände des FSV Tirschenreuth. Das Event zog zahlreiche Sportbegeisterte und gesellige Menschen an, die sich auf zahlreiche Aktivitäten freuen konnten. Unter dem Motto „Sport und Spaß“ gab es nicht nur spannende Wettkämpfe wie die Vikingerschach Vereinsmeisterschaft, sondern auch die Premiere des Fußballdarts. Wie oberpfalzecho.de berichtet, waren die Wettkämpfe hart umkämpft, und die Stimmung war hervorragend.

Die Sieger der Vikingerschach Meisterschaft, M. Zimmert, T. Wittke und D. Engl, mussten sich gegen starke Konkurrenz beweisen. Nach den sportlichen Aktivitäten ging es in die gesellige Runde über. Bei einem umfangreichen Grillbuffet und kühlen Getränken wurde bis spät in die Nacht gefeiert. DJ OF sorgte für die musikalische Unterhaltung und brachte die Besucher zum Tanzen. Das Sommerfest war somit nicht nur ein sportlicher, sondern auch ein gesellschaftlicher Höhepunkt.

Natur und Kultur im Fokus

Ein weiteres Highlight der Region wird diesen Sommer die Sommerwanderung auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels sein. Diese Veranstaltung lockt Wanderer aus der Oberpfalz an, die am 9. August 2025 bei angenehmen Temperaturen die wunderschöne Natur entdecken möchten. Wie auf beiunsdaheim.de zu lesen ist, wird die Wanderung von den Vertretern des Bundesforstes, Manfred Kellner und Lena Lehmann, begleitet. Auch die US Garrison-Managerin Angela Lane wird an der Exkursion teilnehmen.

Der Treffpunkt ist die St. Georgskirche in Schmidmühlen, die mit ihrer Erbauungszeit zwischen 1590 und 1623 eine spannende Geschichte hat. Ein wichtiger Aspekt der Wanderung wird die Auseinandersetzung mit der Flora, Fauna und den Auswirkungen des Klimawandels sein. Die Teilnehmer können sich auf interessante Informationen zur Bodenbeschaffenheit und Vegetation der Region freuen.

Erinnerungen und Naturschutz

Ein weiterer Höhepunkt der Wanderung wird die erste Station am Erinnerungsstein am Lauterachweg sein. Dieser Ort erinnert an die Schicksale von KZ-Häftlingen im Jahr 1945. Besondere Pflanzen, wie der Natternkopf und der Kreuzenzian, die durch ihren besonderen ökologischen Wert glänzen, können während der Wanderung bewundert werden. Die Region ist bekannt für ihre naturnahe Landschaft, die ohne den Einsatz von Kunstdünger oder Pflanzenschutzmitteln auskommt. Dank des Projektes „Wiederaufbau der Kirchenruine Bergheim als Fledermausquartier“ können auch seltene Fledermausarten in der Umgebung gesichert werden, was die Erhaltung der Biodiversität unterstützt, wie auf beiunsdaheim.de eindrucksvoll beschrieben wird.

Für weitere Informationen zu Veranstaltungen in der Region lohnt sich ein Blick auf oberpfalz.de, wo auch zukünftige Events und Aktivitäten angemerkt sind. Mit solch bunten Veranstaltungen ist klar: In Tirschenreuth und Umgebung ist immer etwas los!