Neues Führungsduo bei der Polizei Tirschenreuth: Stark für die Region!
Neues Führungsduo bei der Polizei Tirschenreuth: Stark für die Region!
Tirschenreuth, Deutschland - Am 1. Juli 2025 stand der Polizeiinspektion Tirschenreuth ein Wechsel bevor. Zwei neue Führungskräfte wurden in feierlichem Rahmen vorgestellt: Carsten Schultes und Muhammet Dal. Schultes hat die Position des stellvertretenden Dienststellenleiters übernommen, während Dal die Verantwortung als Dienstgruppenleiter trägt. Beide bringen nicht nur frischen Wind, sondern auch reichlich Erfahrung in ihre neuen Ämter ein. Schultes war zuvor in der Kriminalpolizeiinspektion Weiden tätig und wird jetzt die Geschicke in Tirschenreuth mitgestalten. Sein offizielles Versetzungsschreiben erhielt er direkt von Polizeivizepräsident Robert Fuchs.
Der Wechsel erfolgt auch vor dem Hintergrund, dass Schultes auf den Ersten Polizeihauptkommissar Andreas Sennert folgt, der nun in Weiden arbeitet. Schultes kann auf fast zwei Jahrzehnte Erfahrung im Bereich der Eigentums-, Wirtschafts- und Vermögensdelikte zurückblicken, und wird mit dieser Expertise bestimmt gute Entscheidungen für die Sicherheitslage in Tirschenreuth treffen. Muhammet Dal wiederum bringt seine Erfahrungen von der Polizeiinspektion Waldsassen mit und wird nun die Verantwortung für seine Dienstgruppe tragen. Der Leiter der Polizeiinspektion Tirschenreuth, Polizeihauptkommissar Dominik Plank, zeigte sich optimistisch über die künftige Zusammenarbeit mit den neuen Kollegen und blickt voller Hoffnung in die Zukunft.
Aufgaben und Herausforderungen
Die Polizeiinspektion Tirschenreuth hat nicht nur die Aufgabe, für die Sicherheit der rund 28.700 Einwohner im Landkreis zu sorgen, sondern verantwortet auch ein Gebiet von 499 km². Das umfasst Gemeinden wie Bärnau, Falkenberg und Wiesau. Über die weitläufige Region verteilt gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die dem Tourismus und der Lebensqualität der Bevölkerung zugutekommen. Die Tirschenreuther Teichpfanne mit ihren rund 3.500 Teichen zählt zu den größten Teichgebieten in Deutschland und ist ein beliebter Anziehungspunkt für Naturfreunde.
Besonders hervorzuheben ist die Aussichtsplattform „Himmelsleiter“, die einen atemberaubenden Panoramablick auf die Auenlandschaft der Waldnaab bietet. Der Naturpark lädt Wanderer und Naturliebhaber ein, die Schönheit der Region zu entdecken. Museen wie das MuseumsQuartier in Tirschenreuth und die Burg in Falkenberg mit ihrem Gedenkstättenmuseum bieten kulturelle Einblicke in die Geschichte und Traditionen des Landkreises.
Kultur und Freizeit
Der Landkreis, geprägt von einer relativ dünnen Besiedlung mit etwa 66 Einwohnern pro km², hat sich nach dem Rückgang der keramischen und Textilindustrie nun stärker auf den Fremdenverkehr konzentriert. Das vielfältige Freizeitangebot von gespurten Langlaufloipen, einem ausgeprägten Radwegenetz bis hin zu Bademöglichkeiten sorgt dafür, dass auch die sportlichen Aktivitäten nicht zu kurz kommen. Zudem wartet die Gastronomie mit einer guten und preiswerten Auswahl auf, die sich über die Region erstreckt.
Für die jüngere Bevölkerung gibt es in Tirschenreuth eine Großdiskothek, die einen beliebten Treffpunkt für junge Leute und Junggebliebene darstellt. Mit einem soliden Team und frischem Führungspersonal setzt die Polizeiinspektion Tirschenreuth auf eine sichere und lebendige Zukunft für alle Bürger und Besucher der Region.
Weitere Informationen über die Polizeiinspektion Tirschenreuth und ihre Angebote können auf der offiziellen Seite der Bayerischen Polizei gefunden werden.
Details | |
---|---|
Ort | Tirschenreuth, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)