Waldviertel und Tirschenreuth: Tradition trifft Zukunft in Teichwirtschaft!

Am 30.06.2025 unterzeichnen Waldviertel und Tirschenreuth eine Kooperation zur nachhaltigen Teichwirtschaft.

Am 30.06.2025 unterzeichnen Waldviertel und Tirschenreuth eine Kooperation zur nachhaltigen Teichwirtschaft.
Am 30.06.2025 unterzeichnen Waldviertel und Tirschenreuth eine Kooperation zur nachhaltigen Teichwirtschaft.

Waldviertel und Tirschenreuth: Tradition trifft Zukunft in Teichwirtschaft!

Am 30. Juni 2025 wurde am Haslauerteich im Bezirk Gmünd ein bedeutender Schritt zur Stärkung der Karpfenteichwirtschaft unternommen: Die Regionen Waldviertel in Österreich und Tirschenreuth in Bayern unterzeichneten eine Partnerurkunde. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die nachhaltige Entwicklung und Sichtbarmachung der traditionellen Teichwirtschaft, die in beiden Regionen tief verwurzelt ist. Diese Feierlichkeit bildete den Höhepunkt einer Lehrfahrt, die vom 18. bis 22. Juni stattfand und von der ARGE Fisch sowie dem NÖ Teichwirteverband organisiert wurde. An dieser Lehrfahrt nahmen 47 Teilnehmer aus Tirschenreuth teil, die sich vor allem mit Herausforderungen wie Biodiversität, Vermarktung, Klimawandel und Fischottermanagement beschäftigten.

Die geografischen und kulturellen Parallelen zwischen Waldviertel und Tirschenreuth sind unübersehbar. Gemeinsam prägen sanft-hügelige Landschaften sowie historische Teichsysteme das Bild beider Regionen. Zudem sind die Zisterzienserklöster Stift Zwettl in Österreich und Stift Waldsassen in Bayern Partner im EU-Projekt „Zisterzienserlandschaften in Mitteleuropa“, das 2024 mit dem Europäischen Kulturerbesiegel ausgezeichnet wird. Diese einzigartige Verbindung wird durch kaum übersehbare Namensähnlichkeiten wie Falkenberg und Griesbach unterstrichen, die die kulturelle Verwandtschaft verdeutlichen. Beide Regionen rühmen sich zudem mit einer Aussichtswarte namens „Himmelsleiter“, die einen herrlichen Ausblick auf die Umgebung bietet.

Kultur und Erhalt des Erbes

Die bayerische Karpfenteichwirtschaft hat sich in den letzten Jahren als immaterielles Kulturerbe etabliert und wurde 2021 in das Bayerische Landesverzeichnis aufgenommen. Diese jahrhundertealte Praxis verbindet Handwerkskunst mit Nachhaltigkeitsdenken sowie kulinarischem Erbe, was auch von Finanz- und Heimatminister Albert Füracker betont wurde. Er hob den hohen Stellenwert der Pflege und des Erhalts des immateriellen Kulturerbes in Bayern hervor. Die Karpfenteichwirtschaft ist dabei eine von 13 Neuaufnahmen, die als kulturelle Ausdrucksformen von großer Bedeutung gewürdigt werden. Neben Karpfen werden in den Teichen auch Schleie, Hecht, Zander und andere Fischarten kultiviert.

Doch nicht nur die kulturellen Aspekte stehen im Fokus der Zusammenarbeit. Die Karpfenteichwirtschaft leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur Biodiversität. Diese Teiche bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die für das Ökosystem von hoher Bedeutung sind und zudem die Wasserqualität verbessern, indem sie Sedimente und Nährstoffe zurückhalten. Mit ihrer positiven CO₂-Bilanz und der naturnahen Bewirtschaftung tragen sie entscheidend zur Erhaltung der Umwelt bei.

Der Blick in die Zukunft

Die Partnerschaft zwischen Waldviertel und Tirschenreuth soll nicht nur lokale Produkte, sondern auch ein lebendigen, grenzüberschreitenden Austausch im Natur- und Kulturerbe fördern. Diese Regionalvernetzung soll die Identität beider Gebiete stärken und den nachhaltigen Tourismus ankurbeln. Besonders spannend ist die Einladung des Landrats Roland Grillmeier an den NÖ Teichwirteverband sowie die Waldviertler Bezirkshauptleute nach Tirschenreuth. Ein Austausch, der ganz im Zeichen der gemeinsamen Liebe zur Karpfenteichwirtschaft steht.

Der niedere Meilenstein, den beide Regionen mit dieser Kooperation legen, zeigt klar: Die Tradition der Karpfenteichwirtschaft wird nicht nur gepflegt, sondern auch aktiv weiterentwickelt. Mit einer gesunden Portion Innovation und dem Bekenntnis zu nachhaltigen Praktiken darf man auf die Zukunft dieser wertvollen Tradition gespannt sein.

Für weitere Informationen über die bayerische Karpfenteichwirtschaft verweisen wir auf die Artikel von Nordbayern und die detaillierten Ausführungen der LFL Bayern.