Jugendförderpreis im Landkreis Osterholz: Kreativität für Gemeinsam leben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Landkreis Osterholz vergibt erstmals einen Jugendförderpreis zur Förderung kreativen Engagements junger Menschen. Bewerbungsfrist: 31.12.2023.

Der Landkreis Osterholz vergibt erstmals einen Jugendförderpreis zur Förderung kreativen Engagements junger Menschen. Bewerbungsfrist: 31.12.2023.
Der Landkreis Osterholz vergibt erstmals einen Jugendförderpreis zur Förderung kreativen Engagements junger Menschen. Bewerbungsfrist: 31.12.2023.

Jugendförderpreis im Landkreis Osterholz: Kreativität für Gemeinsam leben!

Der Landkreis Osterholz zieht alle Register, um die engagierte Jugend vor Ort zu honorieren. Ab sofort wird ein neuer Jugendförderpreis ins Leben gerufen, der die Kreativität und den Einsatz junger Menschen würdigen soll. Mit dem Thema „Gemeinsam leben“ geht es darum, das Zusammenleben in einer vielfältigen, inklusiven und demokratischen Gesellschaft zu fördern. Der Preis umfasst eine Gesamtfördersumme von 2.500 Euro, die auf bis zu drei herausragende Projekte verteilt werden kann. Im Gegensatz zu anderen Kommunen, wie dem Landkreis Aurich, gibt es erstmals einen eigenen Förderpreis in Osterholz, der gezielt das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen zwischen zehn und 27 Jahren unterstützen möchte, wie der Landkreis Osterholz in einer Meldung hervorhebt. Landkreis Osterholz berichtet, dass die ersten Projekte bis zum 31. Dezember 2023 eingereicht werden können, und die Vergabe erfolgt dann im Frühjahr 2026.

Ins Leben gerufen hat diese Initiative die Kreisjugendpflegerin Katrin Sander, die auch die Ausschreibung vorbereitet. „Wir möchten mit diesem Preis nicht nur die Projekte unterstützen, sondern auch zeigen, wie wichtig das Engagement junger Menschen für unsere Gesellschaft ist“, sagt Sander. Gesucht werden innovative Formate, die von und mit Jugendlichen entwickelt werden – seien es kulturelle Veranstaltungen, Workshops oder Gemeinschaftsfeste. „Es ist wichtig, dass die Projekte neu und somit Vorbilder für andere Gruppen sind“, so Sander weiter.

Die Bedeutung des Engagements

Warum ist es gerade jetzt so wichtig, das Engagement der jungen Generation zu fördern? Die Antwort liegt in der derzeitigen gesellschaftlichen Entwicklung. Junge Menschen stehen oft vor besonderen Herausforderungen, die ihre Stimme und gegenseitige Unterstützung gebraucht werden. Weser Kurier erzählt von der Neuregelung der allgemeinen Jugendarbeit im Landkreis, die seit dem 1. Januar 2025 auch erhöhte Förderbeträge und neue Möglichkeiten einführt. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Partizipation junger Menschen zu stärken und ihre Belange sichtbar zu machen.

Studien aus dem Bereich der Jugendbeteiligung, wie das Jugendhilfeportal zeigt, belegen, dass Engagement nicht nur der Gesellschaft zugutekommt, sondern auch die persönliche Entwicklung junger Menschen fördert. Programme der Europäischen Kommission, etwa über Erasmus+ oder das Europäische Solidaritätskorps, bieten weitere Möglichkeiten zur Unterstützung und Stärkung der Jugendbeteiligung, wodurch auch der Austausch und die Zusammenarbeit auf lokaler und internationaler Ebene gefördert werden.

Eine starke Gemeinschaft lebt von Engagement und Kreativität. Mit dem neuen Jugendförderpreis im Landkreis Osterholz wird nun ein weiterer wichtiger Schritt gemacht, um junge Menschen zu motivieren, ihre Ideen in die Tat umzusetzen und aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung teilzunehmen. Nach der Einreichungsfrist im Dezember dürfen wir gespannt auf die eingereichten Projekte warten, die bis in den Frühling 2026 die Bühne betreten werden. Für Interessierte bietet Katrin Sander als Ansprechpartnerin unter der E-Mail-Adresse kreisjugendpflege@landkreis-osterholz.de und der Telefonnummer 04791 930 2513 weitere Informationen an.