Bunte Möbel versus Denkmalschutz: Streit um Hamelns Altstadt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Hameln-Pyrmont sorgt die Sommeraktion „Hameln. Komm, wie du bist“ für Debatten zwischen Denkmalschutz und bunter Gestaltung.

In Hameln-Pyrmont sorgt die Sommeraktion „Hameln. Komm, wie du bist“ für Debatten zwischen Denkmalschutz und bunter Gestaltung.
In Hameln-Pyrmont sorgt die Sommeraktion „Hameln. Komm, wie du bist“ für Debatten zwischen Denkmalschutz und bunter Gestaltung.

Bunte Möbel versus Denkmalschutz: Streit um Hamelns Altstadt!

Was tut sich in Hameln? Die Stadtbeleuchtung könnte in den kommenden Monaten bunter erscheinen. Während die Sommeraktion „Hameln. Komm, wie du bist“ farbenfrohe Möbel in die Altstadt bringt, gibt es gleichwohl strenge Regeln zum Denkmalschutz. Diese leidenschaftliche Debatte sorgt für einige Zündstoff zwischen den Denkmalpflegern und der Stadtmarketing-Agentur.

Der Denkmalschützer Dirk Diekmann-Tirre äußert Kritik an den bunten Elementen, die im Rahmen der Aktion in der Innenstadt aufgestellt wurden. Er meint, solche farbenfrohen Details könnten das Erscheinungsbild der umliegenden Baudenkmäler beeinträchtigen. Aus seiner Sicht sollten die Einzelhändler und Gastronomen sich vielmehr an die strengen Farbkonzepte halten. Es geht schließlich auch um die Bewahrung des historischen Charmes der Altstadt, deren empfindliche Sichtachsen besonders von der Bäckerstraße zum Hochzeitshaus betroffen sind. Dies betont er auch unter Verweis auf den Paragraf 8 des niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes, der klare Richtlinien vorgibt, was die Errichtung von Anlagen in der Umgebung von Baudenkmälern betrifft.

Bunte Möbel und ihre Bedeutung

Stadtmanager Dennis Andres hingegen sieht die Sommeraktion als notwendiges Gemeinschaftsprojekt. Der Handel und die Gastronomie sollen einbezogen werden, um nach der Corona-Pandemie wieder Lebensfreude und Begegnungen zu schaffen. Die Farben der Aktionsmöbel orientieren sich am traditionellen Rattenfängerkostüm und sollen so harmonisch in das Stadtbild eingepasst werden.

Einer aktuellen Umfrage zufolge könnte die Aktion sowohl bei Einwohnern als auch bei Touristen gut ankommen. Andres ist überzeugt, dass die historische Wirkung der Altstadt durch die Möblierung nicht gefährdet wird, da diese nicht direkt an den Fassaden platziert sind. Beide, Diekmann-Tirre und Andres, sind sich immerhin einig, dass die Einzelinteressen den Gesamtinteressen untergeordnet werden müssen, um die Aufenthaltsqualität der Altstadt zu gewährleisten.

Neue Möglichkeiten im Denkmalschutz

Um Hameln langfristig attraktiv zu halten, greifen auch steuerliche Vorteile bei Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen. Wie auf der Stadtwebsite dargelegt, haben Eigentümer privater Immobilien in Sanierungsgebieten die Chance, eine erhöhte Absetzung für ihre Ausgaben geltend zu machen. Die relevanten §§ 7h, 10f und 11a EStG ermöglichen es, steuerliche Entlastungen für Baudenkmäler zu nutzen.

Besonderheiten wie die § 7i EStG ermöglichen eine erhöhte steuerliche Abschreibung, was für Immobilienbesitzer von großem Interesse sein könnte. Um diese Vorteile in Anspruch zu nehmen, ist eine Vereinbarung zwischen Stadt und Eigentümer vor den Arbeiten zu treffen. Dies macht deutlich, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen den Stadtverwaltungen und den Bürgern ist.

Für all jene, die nähere Informationen zur erhöhten steuerlichen Abschreibung suchen, ist eine direkte Kontaktaufnahme mit den zuständigen Stellen zu empfehlen. Hier kann auch über die Möglichkeiten der Förderung bei Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen diskutiert werden, die zur Schaffung einer lebendigeren Innenstadt beitragen können.

Die Diskussion um den Denkmalschutz bleibt spannend. Das Ziel, eine attraktive und gleichzeitig geschützte Altstadt zu erhalten, ist nicht immer leicht zu vereinen. Wie sich die bunten Möbel und die strengen Regeln am Ende zusammenfügen, wird die Zeit zeigen.