Bayerns Frauen krönen sich mit 4:2 gegen Bremen zum Double-Champion!
Kölner Stadion, Köln, Deutschland - Im DFB-Pokal-Finale haben die FC Bayern Frauen am 1. Mai 2025 einen historischen Triumph gefeiert, indem sie den SV Werder Bremen mit 4:2 besiegten. Damit sichern sich die Bayern nicht nur den Pokalsieg, sondern auch das erste Double in der Clubgeschichte, nachdem sie bereits die deutsche Meisterschaft gewonnen hatten. Das Spiel fand im ausverkauften Rhein-Energie-Stadion in Köln statt, wo 45.146 Zuschauer die Begegnung verfolgten.
Lea Schüller erlebte einen Traumabend und trug maßgeblich zum Erfolg des FC Bayern bei, indem sie drei Tore erzielte: zur frühen Führung in der 6. Minute, sowie in der 65. und 79. Minute. Carolin Simon lieferte in der 30. Minute das zweite Tor für die Bayern. Werder Bremen, das erstmals im Finale stand, ließ sich jedoch nicht unterkriegen und erzielte durch Rieke Dieckmann (45.+2) sowie Larissa Mühlhaus (90.+4) zwei Tore.
Bayerns Dominanz und Bremer Kampfgeist
Die Bayern dominierten das Spiel von Beginn an und zeigten sich druckvoll, was sich in ihrer frühen Führung durch Schüller widerspiegelte. Carolin Simon baute die Führung weiter aus, bevor Werder Bremen kurz vor der Halbzeitpause den Anschlusstreffer erzielte. Trotz der kämpferischen Leistung der Bremer konnten sie den Rückstand nicht aufholen. Lea Schüller setzte mit ihren zwei weiteren Treffern dem Spiel die Krone auf, während Mühlhaus’ Tor für die Bremer nur noch Ergebniskosmetik darstellte.
Der Sieg bescherte den Bayern eine Prämie von 150.000 Euro, während Werder Bremen einen Betrag von 100.000 Euro erhielt. Neben den jubelnden Bayern war jedoch auch ein Hauch von Wehmut spürbar: Lena Oberdorf, eine wichtige Nationalspielerin, fehlte aufgrund einer verzögerten Rückkehr nach einem Kreuzbandriss. Zudem saß Maria Luisa Grohs nach ihrer Krebserkrankung auf der Bank.
Ein Abschied und Rekorde
Trainer Alexander Straus, der die Mannschaft zu diesem wichtigen Sieg führte, wird den Verein nach der Saison verlassen. Dies wirft eine Schatten auf den ansonsten strahlenden Erfolg, da die Bayern nun auf eine Neuausrichtung ihrer Mannschaft hinarbeiten müssen.
In der historischen Vergleichstabelle sind die Bayern nun mit sechs Finalteilnahmen deutlich vertreten, während Werder Bremen bis zum heutigen Tag noch nie zuvor im DFB-Pokal-Finale stand, höchste Platzierungen waren bis dato Viertelfinalteilnahmen. Bayerns Erfolg im DFB-Pokal stellt sich ebenfalls im Kontext der bundesdeutschen Frauenfußballgeschichte dar, wo der VfL Wolfsburg als Rekordsieger mit elf Titeln fungiert.
Durch diesen Sieg im Finale ist der FC Bayern München nun nicht nur Meister, sondern auch Pokalsieger, was einen neuen Meilenstein in der Clubgeschichte darstellt. tz.de berichtet, dass …. In einer detaillierten Betrachtung hebt Spiegel hervor, wie Lea Schüller zur Schlüsselfigur dieses erfolgreichen Abends wurde. Zudem beleuchtet ZDF die Bedeutung dieses Erfolgs und die Historie des Pokals im Kontext des Frauenfußballs.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Kölner Stadion, Köln, Deutschland |
Quellen |