Berghain: Warum selbst Stars wie Harry Styles an der Tür scheitern!

Berghain, Berlin, Deutschland - Das Berghain in Berlin, der berühmteste Techno-Club der Welt, ist nicht nur bekannt für seine exzessiven Partys, sondern auch für seine berüchtigte Tür. Immer wieder ranken sich Geschichten um prominente Persönlichkeiten, die es nicht geschafft haben, in die heiligen Hallen einzutreten. Unter ihnen finden sich Namen wie Harry Styles, Elon Musk und Britney Spears. Gerüchte über ihre Versuche, im Berghain gefeiert zu werden, halten sich hartnäckig, wobei der Zutritt für viele ein unerfüllter Traum bleibt.
Erst am vergangenen Wochenende wurde Harry Styles gesichtet, als er versuchte, das Berghain zu betreten. Nutzer auf TikTok behaupten, sie hätten gemeinsam mit dem ehemaligen One-Direction-Star getanzt, obwohl keine Fotos belegt werden können – das strikte Fotoverbot macht es nahezu unmöglich, Beweise zu sammeln. Diese Tatsache verdeutlicht das mystische Image, das der Club umgibt. Wer das Berghain betreten möchte, muss sich auf die strengen Regeln der Türsteher einstellen, die dafür bekannt sind, auch große Namen abzuweisen, egal wie berühmt oder vermögend sie sein mögen, wie die Berliner Zeitung berichtet.
Die Gespenster der Türsteher
Der amerikanische Rapper Macklemore erlebte vor anderthalb Jahren die Abweisung beim Berghain als besonders bizarr. Nach einem Auftritt vor 50.000 Menschen beim Lollapalooza Festival fand er sich vor der Tür des Clubs wieder und wurde abgewiesen. Auf Instagram teilte er ein Foto mit dem Kommentar: „Wenn du beim Versuch, ins Berghain zu kommen, abgewiesen wirst … 1/4 in meiner Karriere.“
Elon Musk, der reichste Mann der Welt, konnte seine Berühmtheit nicht nutzen, um reinzukommen. Im April 2022 gab es für ihn auch nur die kalte Schulter von den Türstehern. Nach seiner Abfuhr erzählte er, das Peace-Symbol an der Fassade des Clubs habe ihn gestört, und entbrannte die Frage, ob er wirklich gegangen sei, weil er nicht hinein durfte oder ob es ein PR-Gag war. Musk feierte anschließend die Nacht im Fetisch-Club KitKat, um dem enttäuschten Besuch im Berghain zu entfliehen.
Auch Britney Spears wandte sich an die Türen des Berghains, soll jedoch an ihrem Outfit gescheitert sein. Während einige behaupten, sie habe es auch im Nobelschuppen 90 Grad versucht, bezogen sich andere Berichte darauf, dass sie einen Mangel an Bargeld hatte – eine klare Absage seitens der Türsteher: „No money, no party!“
Weitere Stars, die nicht eingelassen wurden
Die Liste der abgewiesenen Stars geht weiter, sogar Rihanna soll bei ihrem Versuch gescheitert sein, ebenso wie Elyas M’Barek und Sido. Für diese Celebrities gibt es allerdings weniger Informationen über ihre Erlebnisse an der Tür als für Macklemore und Musk. Interessanterweise hatten sowohl Sido als auch M’Barek in der Vergangenheit eine Verbindung zur Berliner Clubszene, was die Enttäuschung über die Abweisung verstärkt.
Die Türsteher selbst, einschließlich der Ikonen Sven Marquardt und Mischa Fanghaenel, haben sich einen Namen gemacht, nicht nur als Wächter des Berghains, sondern auch als Chronisten der Berliner Nachtkultur. Fanghaenel, der auch als Fotograf tätig ist, sagte in einem Interview: „Die gesamte Berliner Club-Landschaft basiert auf der Idee einer durch Liebe und Freiheit geprägten Gemeinschaft“. Diese Philosophie könnte der Schlüssel dafür sein, wie man ins Berghain gelassen wird: „Du musst nur diesen Gedanken von Freiheit und Liebe leben – und schon kannst du dazugehören“, so Fanghaenel weiter.
Das Berghain bleibt damit nicht nur ein Ort des Feierns, sondern ein Mythos, der internationale Gäste anzieht, die sich darauf vorbereiten, nicht nur die Musik, sondern auch die strengen Regeln des Clubs zu erleben. Ob man letztendlich eingelassen wird oder nicht, bleibt ein spannendes Glücksspiel in einer Welt, in der Ruhm und Geld nicht immer die Türen öffnen, die sie zu öffnen scheinen.
Für die unzähligen Nächte, die im Berghain verbracht wurden, steht jedoch fest: Wer den Club betritt, betritt nicht nur einen Raum voller Musik und Tanz, sondern wird Teil einer vielfältigen, kulturellen Geschichte, die über viele Generationen hinweg reicht. So bleibt das Berghain ein Symbol für das urbanere Nachtleben Berlins, das in seiner Wahrnehmung und Realisierung gleichermaßen mit Mythen und der Wirklichkeit spielt, wie der Bericht der Stuttgarter Zeitung klarstellt.
Details | |
---|---|
Ort | Berghain, Berlin, Deutschland |
Quellen |