BeneluxNet: Neue Plattform beginnt Zusammenarbeit zwischen NRW und Benelux!
Paderborn, Deutschland - Am 8. April 2025 wurde die Plattform „BeneluxNet“ des Belgienzentrums (BELZ) an der Universität Paderborn ins Leben gerufen. Ziel dieser neuen Initiative ist es, den Benelux-Raum als ökonomisches, politisches und kulturelles Zentrum Europas sowie als wichtigen Partner Deutschlands, insbesondere Nordrhein-Westfalens, darzustellen. Dies berichtet die Universität Paderborn.
Die Plattform „BeneluxNet“ bietet umfassende Einblicke in die sprachlichen, kulturellen und politischen Praktiken der Benelux-Länder. Die Inhalte werden von Studierenden des Masterstudiengangs BeNeLux-Studien erstellt, die dafür speziell geschult werden. Der Aufbau dieser Plattform begann Anfang 2024, mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Universität Paderborn. Die erste Version der Plattform ist bereits online und wird kontinuierlich erweitert, um aktuelle Themen und Entwicklungen abzudecken.
Launch-Event und Schirmherrschaft
Das Launch-Event fand in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin statt. Dort diskutierten Fachleute und Botschafter*innen der Benelux-Staaten über die enge Verflechtung zwischen Nordrhein-Westfalen und den Benelux-Ländern. Während der Veranstaltung präsentierte Professor Dr. Sabine Schmitz zusammen mit Dr. Resul Karaca, Dr. Saskia Vandenbussche und Markus Bangen, CEO des Duisburger Hafens, Notwendigkeiten und Chancen der regionalen Zusammenarbeit. Begleitet wurde die Diskussion von einem Video mit Fragen der Studierenden des Masterstudiengangs.
Der Plattform sind mehrere prominente Persönlichkeiten als Schirmherr*innen zugeordnet: Nathanael Liminski (Minister), Piet Heirbaut (Botschafter Belgien), Hester Somsen (Botschafterin Niederlande) und Sylvie Lucas (Botschafterin Luxemburg) unterstützen das Projekt und betonen dessen Bedeutung für die Region.
Masterstudiengang BeNeLux-Studien
Der Masterstudiengang BeNeLux-Studien wird im Wintersemester 2024/25 seine Türen öffnen. Dieser inter- und transdisziplinäre Studiengang umfasst verschiedene Fachrichtungen wie Geschichte, Romanistik, Germanistik, Wirtschaftswissenschaften und Sprachlehre. Ziel ist es, Expert*innen auszubilden, die in der Lage sind, politische, wirtschaftliche und kulturelle Vorgänge im Benelux-Raum sowie bei den Nachbarn zu analysieren und zu verstehen. Die Universität Paderborn informiert zudem über zahlreiche ergänzende Angebote, wie Sprachkurse und Software-Schulungen.
Zusätzlich wird den Studierenden ein umfassendes Hochschulangebot geboten, einschließlich eines breiten Spektrums an Freizeitaktivitäten im Hochschulsport, kulturellen Events wie Theateraufführungen und Lesungen, sowie Möglichkeiten zur praktischen Mitgestaltung, etwa in Form von Projektgruppen oder in den Hochschulmedien.
Die Universität Paderborn legt großen Wert auf eine inklusive und unterstützende Studienumgebung. Dazu gehören Beratungsangebote für wissenschaftliches Arbeiten und eine klare Positionierung im Bereich Gender und Diversity, um Chancengleichheit sowie eine familiengerechte Studienkultur zu fördern. Zudem gibt es zahlreiche Wohnmöglichkeiten in der Nähe des Campus, die von der Universität bereitgestellt werden.
Details | |
---|---|
Ort | Paderborn, Deutschland |
Quellen |