Bookbot: Dominik Gazdoš will Europas größte Buchretter-Marke gründen!

Berlin, Deutschland - Dominik Gazdoš, der 32-jährige CEO des Unternehmens Bookbot, verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Europas führender Secondhand-Buchhändler zu werden. Das 2019 gegründete Unternehmen, ursprünglich unter dem Namen Knihobot bekannt, hat sich im deutschsprachigen Raum einen Namen gemacht und beliefert diesen Markt seit zwei Jahren mit einer beeindruckenden Lagerhaltung von 1,5 Millionen gebrauchten Büchern, von denen ein Drittel in deutscher Sprache ist. Trotz seiner schlichten Anfänge, in denen Gazdoš keinen Schulabschluss hatte und zeitig in die Welt der Bücher eintauchte, hat er sich mit seiner Geschäftsidee, die aus der Suche nach einem ausverkauften Buch des polnischen Autors Andrzej Sapkowski hervorging, bemerkenswert entwickelt.
In einer Zeit, in der die deutsche Buchbranche einen signifikanten Käuferschwund erleidet, zeigt der Secondhand-Buchmarkt ein wachsendes Interesse. Gazdoš hebt den ideellen Wert von Büchern hervor und plädiert dafür, diese nicht einfach wegzuwerfen. „Bücher sind seit 500 Jahren gegen Disruption geschützt“, betont er, und in diesem Sinne möchte Bookbot die Verfügbarkeit von Titeln sichern, die für Verlage oft nicht wirtschaftlich rentabel sind. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile über 1000 Teilzeitkräfte und 70 Vollzeitmitarbeiter, darunter viele Programmierer, um die Plattform weiterzuentwickeln.
Einfacher Verkaufsprozess
Bookbot hat einen Verkaufsprozess eingerichtet, der für die Kunden einfach und unkompliziert ist. Käufer können ihre Bücher an das Unternehmen abgeben und erhalten dafür 60% des Verkaufspreises, abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 1,19 Euro. Dieser Prozess wird durch den „Book-Boten”-Service unterstützt, der in Kooperation mit DODO die Abholung der Bücher ermöglicht. Darüber hinaus arbeitet Bookbot mit Thalia in Wien und unabhängigen Buchhandlungen in Berlin zusammen, um die Annahmestellen für gebrauchte Bücher zu erweitern.
In den letzten fünf Jahren konnte Bookbot in der Tschechischen Republik einen Marktanteil von 5% am gesamten Buchmarkt erzielen. Den DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) ambitioniert Gazdoš, bis 2025 auf 50% des Gesamtgeschäfts auszudehnen. Die Verkaufszahlen sind beeindruckend: Über 5 Millionen Bücher wurden bisher in Tschechien verkauft, und seit 2023 konnten bereits mehr als 750.000 Bücher im DACH-Raum eingesendet werden. Diese Erfolge sind ein klares Zeichen für die Beliebtheit von gebrauchten Büchern und das Potenzial, das Unternehmen weiter auszubauen.
Ambitionen für die Zukunft
Um seine ambitionierten Ziele zu erreichen, setzt Bookbot stark auf Kundenzufriedenheit. Jedes Teammitglied führt wöchentlich Interviews zur Kundenzufriedenheit, um Feedback zu sammeln und die Serviceangebote kontinuierlich zu verbessern. Gazdoš nennt Vorbilder wie Jeff Bezos und Tomáš Baťa, deren unternehmerische Visionen ihn inspirieren. Der Jahresumsatz des Unternehmens ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen, von 0,7 Millionen Euro im Jahr 2020 auf 24 Millionen Euro im Jahr 2024. Diese Entwicklung zeigt den konstanten Aufwärtstrend und das wachsende Interesse am Secondhand-Buchmarkt.
Für weitere Informationen über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Buchbranche, können Interessierte die Marktforschung des Börsenvereins einsehen.
Insgesamt bleibt abzuwarten, ob Bookbot tatsächlich die ambitionierte Vision verwirklichen kann, der größte Online-Secondhand-Buchhändler in Europa zu werden. Mit einem klaren Plan und einer starken Unternehmensphilosophie hat Gazdoš jedoch die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |